3. Liga
3. Liga Analyse
19:19 - 19. Spielminute

Tor 1:0
Grüttner
Rechtsschuss
Vorbereitung A. Riemann
VfB II

19:44 - 44. Spielminute

Gelbe Karte (Saarbrücken)
Maek
Saarbrücken

20:02 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Kreuels
für Stegerer
Saarbrücken

20:17 - 61. Spielminute

Spielerwechsel
J. Schäfer
für Eggert
Saarbrücken

20:19 - 63. Spielminute

Gelbe Karte (Saarbrücken)
Ph. Hoffmann
Saarbrücken

20:25 - 70. Spielminute

Spielerwechsel
Wanitzek
für Schwenk
VfB II

20:30 - 74. Spielminute

Spielerwechsel
Berko
für Kiefer
VfB II

20:33 - 77. Spielminute

Spielerwechsel
Schneider
für Göcer
Saarbrücken

20:49 - 90. + 3 Spielminute

Tor 2:0
Berko
Linksschuss
Vorbereitung Wanitzek
VfB II

20:47 - 90. Spielminute

Spielerwechsel
Degenek
für A. Riemann
VfB II

VFB

SBR

3. Liga

Grüttner und Berko sorgen für das Serienende

Erster Erfolg für die zweite Garde des VfB

Grüttner und Berko sorgen für das Serienende

Musste zusehen, wie seine Serie zu Ende ging: Saarbrückens Trainer Jürgen Luginger.

Musste zusehen, wie seine Serie zu Ende ging: Saarbrückens Trainer Jürgen Luginger. imago

VfB-Coach Jürgen Kramny veränderte seine Startelf nach der 1:3-Pleite in Rostock auf zwei Positionen: Leibold und Kiefer ersetzten Mwene und Berko. Saarbrückens Trainer Jürgen Luginger tat es seinem Gegenüber gezwungenermaßen gleich und brachte im Vergleich zum 2:0-Sieg im Saarland-Derby gegen Elversberg Stegerer und Rathgeber für die verletzten Korte (Faserriss im Oberschenkel) und Ziemer (Muskelfaserriss im Oberschenkel im Abschlusstraining).

Im Gazi-Stadion auf der Waldau machten es sich die Saarländer zur Aufgabe, ihren aktuellen Trend von zwei Siegen in Folge (2:0 in Elversberg und 3:1 im DFB-Pokal gegen Werder Bremen) weiter auszubauen. Außerdem galt es, die kleine Serie ihres Trainers weiter fortbestehen zu lassen: Luginger hat seit seinem Amtsantritt keine Partie gegen die U23 des VfB verloren (zwei Siege, vier Remis). Doch es waren die Hausherren, die in den Anfangsminuten den Ton angaben: Mittelfeld-Akteur Riemann verpasste jedoch zweifach das exakte Zuspiel auf einen der beiden Stürmer Janzer und Grüttner (3. und 5.). In der Folge nahmen die schwäbischen Jungspunde noch mehr das Zepter in die Hand - die Führung lag bei dem angesetzten und stetigen Pressing so immer mehr in der Luft.

Als sich dann mal die Gäste nach vorne wagten und Torhüter Vlachodimos knapp vor dem heraneilenden Rathgeber klärte, belohnten sich die Schwaben dann quasi im Gegenzug. Riemann fand mit einem weiteren seiner Zuspiele endlich Angreifer Grüttner in der Mitte, der kaltschnäuzig vollendete (19.). Die zweite Garde des VfB ließ auch nach diesem Treffer nicht locker und versuchte weiterhin, Fehler im Saarbrücker Aufbauspiel zu provozieren. Vor den Pausengetränken kam der FCS aber noch einmal vor des Gegners Gehäuse, Eggert vergab jedoch die dicke Ausgleichschance (45.).

Der 4. Spieltag

Berko macht den Deckel drauf

Rathgeber war es, der die Aufholjagd im zweiten Durchgang dann mit einem Distanzschuss eröffnete. Das Spielgerät strich aber am Tor vorbei (48.). Göcer versuchte es noch zwischendurch mal aus Verzweiflung und aus rund 35 Metern (63.). Die Zeit lief den Saarbrückern nun immer weiter davon - auch die eingewechselten Kreuels, Schäfer und Schneider sorgten nicht für den nötigen Zug zum Tor. Die Schwaben zogen sich daraufhin in den letzten Minuten immer weiter zurück und lauerten auf Konter. Doch weder ein solcher, noch eine Angriffsbemühung der Luginger-Elf sorgte für einen absoluten Hochkaräter.

Es dauerte bis in die dritte Minute der Nachspielzeit, ehe der eingewechselte Berko auf 2:0 erhöhte und endgültig die Serie durchbrach. Luginger verliert somit sein erstes Spiel als Trainer gegen den VfB II, während die Schwaben mit dem Sieg den ersten Saisondreier landeten.

Am nächsten Sonntag (15 Uhr) steht für den VfB das Stuttgarter Stadtderby bei den Kickers an, die Saarbrücker erwarten tags zuvor den VfL Osnabrück (14 Uhr).