15:52 - 22. Spielminute

Gelbe Karte (Schalke)
Jenz
Schalke

16:02 - 32. Spielminute

Gelbe Karte (Union)
K. Behrens
Union

16:06 - 36. Spielminute

Spielerwechsel
Ouwejan
für Uronen
Schalke

16:43 - 55. Spielminute

Gelbe Karte (Union)
Gießelmann
Union

16:46 - 58. Spielminute

Spielerwechsel
Becker
für Michel
Union

16:53 - 65. Spielminute

Spielerwechsel
Seguin
für Laidouni
Union

16:54 - 65. Spielminute

Spielerwechsel
Jordan
für K. Behrens
Union

17:07 - 79. Spielminute

Spielerwechsel
Karaman
für Mi. Frey
Schalke

17:08 - 79. Spielminute

Spielerwechsel
Terodde
für Zalazar
Schalke

17:09 - 81. Spielminute

Spielerwechsel
Thorsby
für Haberer
Union

17:09 - 81. Spielminute

Spielerwechsel
Roussillon
für Gießelmann
Union

17:20 - 90. + 1 Spielminute

Spielerwechsel
Aydin
für Brunner
Schalke

FCU

S04

Bundesliga

Schalkes Fährmann hält die Null - und Union von Platz 1 fern

Beckers Novum - Uronen früh ausgewechselt

Fährmann hält die Null - und Union von Platz eins fern

Zur Stelle: Schalkes Ralf Fährmann pariert gegen Danilho Doekhi (nicht im Bild).

Zur Stelle: Schalkes Ralf Fährmann pariert gegen Danilho Doekhi (nicht im Bild). IMAGO/RHR-Foto

Union-Coach Urs Fischer ließ nach der Nullnummer in der Europa League bei Ajax Amsterdam rotieren und brachte fünf Neue: Baumgartl, Trimmel, Gießelmann, Haberer und Michel spielten für Diogo Leite, Juranovic, Roussillon, Thorsby und Becker, der erstmals in dieser Bundesliga-Saison auf der Bank landete.

Auf der anderen Seite musste Schalkes Trainer Thomas Reis im Vergleich zum 0:0 gegen den VfL Wolfsburg auf den Flügeln wechseln, da sowohl Kozuki (Sprunggelenksprobleme) als auch Skarke (Fußprellung) ausfielen. So erhielten Drexler und Bülter ihre Bewährungschance von Anfang an.

Spieler des Spiels

Ralf Fährmann Tor

2,5
mehr Infos
Spielnote

Ein unansehnlicher Abnutzungskampf ohne Höhepunkte auf einem überschaubaren Niveau.

5
mehr Infos
Tore und Karten

Tore Fehlanzeige

mehr Infos
1. FC Union Berlin   FC Schalke 04  
Spieldaten
9
Torschüsse
8
54%
Ballbesitz
46%
mehr Infos
1. FC Union Berlin
Union

Rönnow3 - Doekhi3, Knoche3, Baumgartl3,5 - Trimmel3, R. Khedira3, Gießelmann4,5 , Laidouni2,5 , Haberer4 - Michel4,5 , K. Behrens4,5

mehr Infos
FC Schalke 04
Schalke

Fährmann2,5 - Brunner3 , Yoshida3, Jenz3 , Uronen3 - Kral3,5, Krauß3, Zalazar4,5 , Drexler5, Bülter5 - Mi. Frey5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Tobias Reichel Sindelfingen

4
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Stadion An der Alten Försterei
Zuschauer 22.012 (ausverkauft)
mehr Infos

Wenn zwei Mannschaften aufeinandertreffen, die primär über eine stabile Defensive kommen, dann ist nicht zwangsläufig ein Chancenfeuerwerk zu erwarten. Das war dann auch im Stadion an der Alten Försterei der Fall.

Bundesliga, 21. Spieltag

Fährmann ist zur Stelle

Beide Teams zeigten sich lauffreudig und waren präsent in den Zweikämpfen. Union machte insgesamt den besseren Eindruck, gewann mehr Duelle und hatte auch mehr Spielanteile. S04 griff die Berliner Innenverteidiger früh an, stellte Passwege geschickt zu und störte das Spiel der Eisernen entscheidend. 

Berlin kam durch die Mitte nicht durch, probierte es daher über die Flügel und mit langen Bällen, agierte aber zu statisch, war ausrechenbar und folglich ohne Überraschungsmoment - und damit auch offensiv ebenso harmlos wie die Schalker, die sich in Hälfte eins gefühlt nicht einmal im gegnerischen Strafraum blicken ließen.

Die 22.012 Zuschauer mussten sich bis zur 23. Minute gedulden, ehe es mal wirklich gefährlich wurde: Nach Trimmel-Freistoßflanke zwang Doekhi Schalkes Schlussmann Fährmann zu einer sehenswerten Parade.

Das nächste Mal musste der 34-jährige Keeper bei Khediras nicht wirklich gefährlichem Distanzschuss zupacken (39.). Letztlich ging es torlos in die Kabinen, da sich beide Mannschaften neutralisiert hatten.

Uronen muss runter

Schalkes Uronen erlebte den Halbzeitpfiff übrigens nicht mehr auf dem Feld, er musste zuvor schon mit Adduktoren-Problemen für Ouwejan ausgewechselt werden (36.). Zum Seitenwechsel gab es dann keine weiteren Wechsel, ebenso wenig änderte sich das Geschehen auf dem Platz. Viele Zweikämpfe, lange Bälle und wenig Spielfluss prägten das Bild. 

Zumindest intensivierten die Gäste ihre Offensivbemühungen und ließen sich fortan häufiger in der Unioner Hälfte blicken - die Partie wurde etwas offener, wenngleich klare Abschlüsse weiterhin nicht zu sehen waren.

Abflug: Berlins Jordan (li.) und Schalkes Jenz trachten nach dem Ball.

Abflug: Berlins Jordan (li.) und Schalkes Jenz trachten nach dem Ball. IMAGO/Contrast

Nach 58 Minuten brachte Fischer Becker für Michel und wollte so das lahmende Offensivspiel seiner Mannschaft beleben. Etwas später folgten Jordan und Seguin, die für Laidouni und Behrens kamen (65.). Trotz dieser Wechsel blieb Union sich selbst und der bewährten Spielweise treu - ins Risiko gingen die Berliner weiterhin nicht. 

Schlussendlich blieb es bei der Nullnummer, auch weil Jordan aus kurzer Entfernung drüber schoss (82.). Der 1. FC Union Berlin verpasste es also, den FC Bayern in der Tabelle zu überholen und empfängt damit am kommenden Donnerstag Ajax Amsterdam nicht als Bundesliga-Spitzenreiter zum Rückspiel der K.-o.-Runden-Play-offs in der Europa League.

In der Liga steht dann am Sonntag für die Köpenicker der nächste Kracher an: Dann geht's ab 17. 30 Uhr in der Allianz-Arena beim FC Bayern München um die Wurst. Auf den FC Schalke 04 wartet nach dem vierten 0:0 in Folge (!) tags zuvor ebenfalls ein immens wichtiges Spiel: Ab 18.30 Uhr empfangen die Königsblauen den VfB Stuttgart zum Kellerduell.

Bilder zur Partie 1. FC Union Berlin - FC Schalke 04