20:57 - 27. Spielminute

Spielerwechsel
Gechter
für Boyata
Hertha

21:14 - 43. Spielminute

Gelbe Karte (Hertha)
K.-P. Boateng
Hertha

21:35 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Jastrzembski
für Plattenhardt
Hertha

21:40 - 51. Spielminute

Gelbe Karte (Fürth)
Nielsen
Fürth

21:47 - 57. Spielminute

Tor 0:1
Hrgota
Foulelfmeter,
Linksschuss
Vorbereitung Dudziak
Fürth

21:49 - 59. Spielminute

Spielerwechsel
Selke
für Belfodil
Hertha

21:49 - 60. Spielminute

Spielerwechsel
Ekkelenkamp
für K.-P. Boateng
Hertha

21:50 - 61. Spielminute

Tor 1:1
Ekkelenkamp
Kopfball
Vorbereitung M. Dardai
Hertha

21:53 - 64. Spielminute

Spielerwechsel
Barry
für Willems
Fürth

21:54 - 64. Spielminute

Spielerwechsel
Abiama
für Itten
Fürth

21:57 - 68. Spielminute

Spielerwechsel
Richter
für Maolida
Hertha

22:07 - 78. Spielminute

Gelbe Karte (Fürth)
Barry
Fürth

22:08 - 79. Spielminute

Tor 2:1
M. Bauer
Eigentor, Linksschuss
Vorbereitung Richter
Hertha

22:11 - 82. Spielminute

Spielerwechsel
Leweling
für Dudziak
Fürth

22:18 - 88. Spielminute

Gelbe Karte (Hertha)
Dardai
Hertha

22:17 - 88. Spielminute

Spielerwechsel
Fein
für Seguin
Fürth

BSC

SGF

Bundesliga

Dardais Joker stechen: Hertha jubelt dank Bauer-Eigentor

Hrgota bringt Fürth in Führung - Ekkelenkamp gleicht schnell aus

Dardais Joker stechen: Hertha jubelt dank Bauer-Eigentor

Eigentor: Fürths Maximilian Bauer will vor Berlins Jurgen Ekkelenkamp klären und lenkt den Ball ins eigene Tor.

Eigentor: Fürths Maximilian Bauer will vor Berlins Jurgen Ekkelenkamp klären und lenkt den Ball ins eigene Tor. imago images

Berlins Trainer Pal Dardai stellte nach dem erstem Saisonsieg, dem 3:1-Auswärtssieg beim VfL Bochum, auf fünf Positionen um: Boateng, Marton Dardai, Maolida, Plattenhardt und Zeefuik begannen für Darida, Jastrzembski, Richter (alle Bank), Klünter (Schulter-OP) und Torunarigha (Oberschenkelverletzung).

Fürths Coach Stefan Leitl tauschte im Vergleich zur 0:2-Heimniederlage gegen den VfL Wolfsburg nur einmal Personal: Dudziak (Startelf-Debüt) rückte für Green (Bank) in die Startelf.

5. Spieltag

Ausgeglichener Kick - Serdar verpasst knapp

Berlins Grundformation zeigte sich leicht verändert. Statt einem 3-4-2-1 waren die Hauptstädter im 3-3-2-2 ein wenig offensiver eingestellt. Auch die Spielvereinigung justierte ein wenig nach und setzte im 4-4-2 statt auf eine Mittelfeldraute auf zwei Sechser und zwei Halbpositionen davor.

Spieler des Spiels

Jurgen Ekkelenkamp Mittelfeld

2
mehr Infos
Spielnote

Das in der ersten Halbzeit überaus zähe Spiel gewann nach der Pause durch Herthas klare Steigerung spürbar an Intensität und Tempo.

4
mehr Infos
Tore und Karten

0:1 Hrgota (57')

1:1 Ekkelenkamp (61')

mehr Infos
Hertha BSC   SpVgg Greuther Fürth  
Spieldaten
14
Torschüsse
11
58%
Ballbesitz
42%
mehr Infos
Hertha BSC
Hertha

Schwolow3 - Stark3, Boyata , M. Dardai3 - Zeefuik4,5, K.-P. Boateng5 , Plattenhardt4 , Tousart3, S. Serdar2,5 - Belfodil5 , Maolida4,5

mehr Infos
SpVgg Greuther Fürth
Fürth

Burchert3 - Meyerhöfer4,5, M. Bauer4,5 , Viergever3,5, Willems3,5 - Seguin4 , Griesbeck4,5, Nielsen4 , Dudziak3 - Itten4,5 , Hrgota3,5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Tobias Stieler Hamburg

3,5
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Olympiastadion
Zuschauer 21.372
mehr Infos

Das Kleeblatt versteckte sich im Olympiastadion nicht, sondern spielte durchaus mutig nach vorne. Immer wieder rückte die fränkische Hintermannschaft nach, um Angriffe zu unterstützen. Die von Verletzungen geplagte Defensive der Alten Dame aber verteidigte grundsolide und ließ nur wenig zu. Insgesamt bewegte sich die Partie auf Augenhöhe, beide Teams gingen beherzt in die Zweikämpfe und gerieten meist nur nach Kontern wirklich in Bedrängnis.

Die beste Chance im ersten Durchgang aber verbuchte Hertha, als Serdar nach einer überfallartigen Umschaltaktion aus 16 Metern haarscharf rechts am Tor vorbeischoss (16.). Wenig später verloren die Hausherren auch noch Kapitän und Abwehrchef Boyata, der ohne Fremdeinwirkung mit einer Verletzung am rechten Bein ausgewechselt werden und von Gechter ersetzt werden musste (27.). Fortan hatte mal Berlin, mal Fürth eine etwas dominantere Phase. Allerdings blieben Torraumszenen und Abschlüsse Mangelware. Kurz vor der Pause verbuchte die Spielvereinigung noch eine gute Möglichkeit, doch nach Dudziak-Steckpass war Hertha-Keeper Schwolow einen Wimpernschlag vor Hrgota am Ball (45.+2). So ging es torlos in die Halbzeit.

Hrgota trifft vom Punkt, doch Joker Ekkelenkamp sticht sofort

Mit Wiederbeginn brachte Pal Dardai mit Jastrzembski einen frischen Flügelspieler für die im ersten Durchgang hochfrequentierte linke Außenbahn und sah, dass sein Team mit mehr Zug aus der Kabine kam. Mehr als ein unplatzierter Belfodil-Schuss vom linken Strafraumeck sprang dabei aber vorerst nicht heraus (54.). 

Stattdessen gingen die Gäste in Führung. Itten presste die Kugel frei, Dudziak übernahm, drang in den Sechzehner ein und wurde dort von Zeefuik getroffen - Elfmeter! Kapitän Hrgora trat an und verlud Schwolow mit einem Schuss ins rechte Eck zum 1:0 (57.). Berlins Trainer reagierte mit einem Doppelwechsel und schickte mit Selke und Ekkelenkamp zwei frische Offensivkräfte auf den Rasen. Ein Schachzug, der schon 87 Sekunden später Rendite abwarf: Eine Ecke von Sohn Marton Dardai fand den ungedeckten Joker Ekkelenkamp, der aus sechs Metern zum 1:1 einköpte (61.).

Pechvogel Bauer

In der Folge übernahm Hertha die Kontrolle, während die Spielvereinigung auf Konter lauerte. Die eingewechselten Selke, Ekkelenkamp und später auch Richter brachten eine Menge Energie und Offensivgeist und setzten sich gegen müdegelaufene Fürther immer besser in Szene. Nach einer Freistoß-Variante von Richter scheiterte Selke an einer Fußabwehr von Kleeblatt-Keeper Burchert (78.). Dann brachte eine Richter-Ecke den Siegtreffer: Kleeblatt-Innenverteidiger Bauer wollte vor Ekkelenkamp klären, schlug aber über den Ball, der von seinem Standbein abgelenkt im eigenen Tor landete (79.). Bis zum Schlusspfiff schafften es die Franken kaum noch nach vorne und standen am Ende mit leeren Händen da. Berlin feierte derweil den zweiten Sieg in Folge - zweimal gegen einen Aufsteiger.

Hertha BSC muss nächste Woche am Samstag (15.30 Uhr) auswärts zu RB Leipzig. Tags zuvor am Freitag (20.30 Uhr) empfängt Fürth den FC Bayern München.

Bilder zur Partie Hertha BSC - SpVgg Greuther Fürth