18:09 - 38. Spielminute

Rote Karte (Köln)
Sichone
Köln

18:11 - 41. Spielminute

Gelbe Karte (Köln)
Springer
Köln

18:11 - 41. Spielminute

Gelbe Karte (Unterhaching)
Rraklli
Unterhaching

18:15 - 44. Spielminute

Gelbe Karte (Unterhaching)
Spizak
Unterhaching

18:46 - 60. Spielminute

Spielerwechsel
Zdrilic
für Haber
Unterhaching

18:51 - 63. Spielminute

Gelbe Karte (Unterhaching)
Herzog
Unterhaching

18:54 - 68. Spielminute

Spielerwechsel
Oberleitner
für Breitenreiter
Unterhaching

19:05 - 79. Spielminute

Spielerwechsel
Dziwior
für M. Kurth
Köln

19:06 - 79. Spielminute

Spielerwechsel
Garcia
für Matth. Zimmermann
Unterhaching

19:13 - 88. Spielminute

Spielerwechsel
Hauptmann
für Voigt
Köln

19:17 - 90. Spielminute

Spielerwechsel
Baranek
für Timm
Köln

UHA

KOE

Bundesliga

Sichones Platzverweis blieb ohne Folgen

11. Spieltag, SpVgg Unterhaching - 1. FC Köln 0:0

Sichones Platzverweis blieb ohne Folgen

Personal: Unterhaching war nach der Pokalniederlage zu Hause gegen 1860 München auf drei Positionen verändert. Für Hirsch, Oberleitner und Garcia standen Bucher, Spizak und Breitenreiter in der Anfangsformation. Kölns Trainer Lienen schickte die gleiche Formation ins Rennen, die zuletzt in der Bundesliga den VfB Stuttgart mit 3:2 geschlagen hatte.


Das Spiel im Live-Ticker Der 11. Spieltag im Überblick


Spieler des Spiels

Thomas Cichon Abwehr

2,5
mehr Infos
Spielnote

3,5
mehr Infos
Tore und Karten

Tore Fehlanzeige

mehr Infos
SpVgg Unterhaching
Unterhaching

Tremmel2,5 - Strehmel3, Herzog3,5 , Bucher4,5 - Schwarz2,5, Matth. Zimmermann4 , Haber4 , Straube4, Breitenreiter3,5 - Rraklli3,5 , Spizak4,5

mehr Infos
1. FC Köln
Köln

Pröll3 - Cichon2,5, Cullmann3, Sichone3 - J. Keller4, Scherz4, Voigt3 , Springer4 , Lottner4 - Timm3,5 , M. Kurth4

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Bernd Heynemann Magdeburg

5
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Generali-Sportpark
Zuschauer 9.500
mehr Infos

Taktik: Beide Mannschaften zeigten identisches Abwehrverhalten, sie zogen sich in die Tiefe zurück und versuchten nicht, schon früh zu stören. Als Mittel, eigene Angriffe einzuleiten, dienten häufig flache und diagonale Anspiele in die Spitze. Dort bewegten sich bei Köln in Ballbesitz in der Regel drei Spitzen, da dann Springer oder Lottner ein Trio mit Stoßstürmer Kurth und dem pfeilschnellen Timm bildete. Auf diesen hatte Unterhachings Trainer Köstner mit Bucher einen Mann angesetzt, der ebenfalls sehr flott unterwegs ist. Breitenreiter war die gleiche Aufgabe zugeteilt wie Springer oder Lottner.

Spielverlauf: Köln begann spektakulär, mit einer großen Chance für Timm nach einem Pass Lottners. Doch dies blieb eine Momentaufnahme. Die Angriffsmaschine lief nur stotternd, weil Haber seinen Kontrahenten Springer in der Defensive band und Schwarz, bei räumlichem Bedarf auch Zimmermann, Lottner kontrollierte.

So setzte sich Unterhaching nahezu permanent in des Gegners Hälfte fest. Breitenreiter nutzte seine taktischen Freiheiten wesentlich effektiver als Springer und Lottner auf der anderen Seite. Besonders auffällig, dass die Defensivspieler des FC häufig zu unfairen Mitteln griffen und so viele Freistöße hinnehmen mussten. Den gefährlichsten von diesen durch Rraklli köpfte Cichon von der Linie (34.). In Überzahl wurde die Dominanz noch größer, zumal Breitenreiter nun eine klassische dritte Spitze spielte. Zumindest, bis mit Zdrilic noch ein Stürmer kam und Breitenreiter wieder in seine erste Rolle schlüpfte.

Bei Köln tummelte sich nur noch Timm in der Spitze. Dies hatte zur Folge, dass Entlastungsangriffe Seltenheitswert hatten, das Geschehen fand fast ausschließlich in der Hälfte des FC statt. Doch Unterhaching fand keinen Durchlass.

Fazit: Verdienter Punktgewinn für Köln, das den Gegner auch in Unterzahl durch Lauf- und Kampfbereitschaft kontrollierte.

Von Stephan von Nocks und Michael Pfeifer