15:51 - 17. Spielminute

Foulelfmeter
Kobiashvili
verschossen
Schalke

16:33 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Pekovic
für Ruman
Mainz

16:43 - 56. Spielminute

Spielerwechsel
Romulo
für Auer
Mainz

16:46 - 58. Spielminute

Tor 1:0
Bordon
Kopfball
Vorbereitung Lincoln
Schalke

16:57 - 69. Spielminute

Gelbe Karte (Mainz)
Pekovic
Mainz

17:02 - 74. Spielminute

Spielerwechsel
Geißler
für Thurk
Mainz

17:04 - 77. Spielminute

Spielerwechsel
Varela
für Asamoah
Schalke

17:05 - 78. Spielminute

Gelbe Karte (Schalke)
C. Poulsen
Schalke

17:10 - 82. Spielminute

Spielerwechsel
E. Sand
für Kuranyi
Schalke

17:12 - 84. Spielminute

Gelbe Karte (Mainz)
Weigelt
Mainz

17:14 - 87. Spielminute

Spielerwechsel
Bajramovic
für Hamit Altintop
Schalke

S04

M05

Bundesliga

Bordon mit Köpfchen

16. Spieltag, FC Schalke 04 - 1. FSV Mainz 05 1:0 (0:0)

Bordon mit Köpfchen

Schalkes Noch-Trainer Ralf Rangnick änderte seine Startelf gegenüber dem 2:3 unter der Woche in Mailand auf einer Position. Für den verletzten Krstajic rückte Kobiashvili aus dem offensiven Mittelfeld in die Abwehrkette, und Asamoah kam neu in die Mannschaft. Jürgen Klopp hatte nach der 5:1-Gala eigentlich keinen Grund sein Team zu verändern. Wegen der fünften Gelben Karten durfte Noveski aber nur zuschauen, so dass Abel gegen seinen künftigen Arbeitgeber von Beginn an ran musste.


Der 16. Spieltag im Überblick


Spieler des Spiels

Marcelo José Bordon Abwehr

2
mehr Infos
Spielnote

4
mehr Infos
Tore und Karten

1:0 Bordon (58')

mehr Infos
FC Schalke 04
Schalke

Rost2,5 - Rafinha3,5, Bordon2 , D. Rodriguez3, Kobiashvili3,5 - C. Poulsen2,5 , F. Ernst4, Lincoln3, Hamit Altintop4 , Asamoah4 - Kuranyi4

mehr Infos
1. FSV Mainz 05
Mainz

Wache2 - Demirtas4,5, Friedrich3, M. Abel3,5, Weigelt4,5 - Gerber4, A. da Silva4, Ruman4 - Zidan4,5, Thurk4 , Auer4

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Dr. Felix Brych München

5
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Veltins-Arena
Zuschauer 61.524 (ausverkauft)
mehr Infos

Das Spiel in der Veltins-Arena begann äußerst verhalten, da beide Teams zunächst versuchten, aus einer kontrollierten Defensive ins Spiel zu finden. Dies gelang zunächst den Gästen aus Mainz etwas besser, die bereits nach sieben Minuten beinahe in Führung gegangen wären. Schalkes Keeper Rost konnte den Schuss von Auer allerdings zur Ecke lenken. Auch in der Folgezeit spielten die Rheinhessen frech mit und zeigten keinerlei Respekt vor den favorisierten Schalkern, die zu Beginn Probleme im Spielaufbau offenbarten. Ein Distanzschuss von Altintop aus 20 Metern, den Wache gerade noch wegfausten konnte (11.), rüttelte die "Knappen" dann aber wach. Die Hausherren nahmen jetzt das Heft selbst in die Hand und gewannen die entscheidenden Zweikämpfe. In der 17. Minute dann die erste strittige Szene im Mainzer Strafraum. Abel hatte Kuranyi beim Abschluss etwas behindert, und Schiedsrichter Dr. Brych deutete auf den Punkt. Doch die Schalker konnten die sich bietende Möglichkeit nicht nutzen, weil der gegen Eindhoven noch sichere Strafstoßschütze Kobiashvili diesmal an FSV-Keeper Wache scheiterte (17.). Mit zunehmender Spieldauer gewannen die Offensivaktionen der Hausherren immer mehr an Sicherheit, Mainz igelte sich in der eigenen Hälfte ein und lauerte auf Konter, doch bis auf einen Schuss von Zidan, den Rost parieren konnte (22.), blieben diese wirkungslos. In der 27. Minute kam es dann zum nächsten Aufreger vor dem Tor der Gäste. Diesmal war es Demirtas, der Altintop von hinten in die Beine gerutscht war, doch der Unparteiische ließ weiterspielen – sehr fragwürdig! Bis zur Halbzeit war Schalke aber jetzt das klar bessere Team. Lediglich vor dem Tor agierten die Rangnick-Schützlinge zu harmlos, so dass die Schüsse von Altintop (36.) sowie Kuranyi (44.) nichts Zählbares einbrachten.

Auch die zweite Halbzeit begann mit äußerst passiven Gästen, die Schalke im Mittelfeld viel zu viel Platz für ihr Kombinationsspiel ließen. Diesen nutzten die Hausherren auch aus und erspielten sich demnach ein optisches Übergewicht. In der 58. Minute wurden die Klopp-Schützlinge für ihre Passivität bestraft und mussten den Rückstand hinnehmen. Nach einer weiten Freistoß-Flanke von Lincoln kam Bordon am Sechzehnereck frei zum Kopfball, beförderte das Leder an die Unterkante der Latte und von dort zur Führung ins Netz. In der Folgezeit blieb das Geschehen auf dem Platz weiter unverändert - Schalke agierte und Mainz reagierte. Richtige Torgefahr kam allerdings auf beiden Seiten nicht wirklich auf, da beide Defensivreihen ihre Sache in dieser Phase gut meisterten. Erst gegen Ende der Partie bemühten sich die Mainzer etwas mehr um den Ausgleich, den Rheinhessen fehlten jedoch die Ideen und Mittel, Schalke ernsthaft zu gefährden. So ergaben sich in der Schlussphase Kontermöglichkeiten der "Knappen“, aber der eingewechselte Varela vergab zwei Mal in aussichtsreicher Position (90., 90. +1).

Am Ende gewinnt Schalke 04 gegen Mainz 05 verdient mit 1:0 und bleibt auf heimischen Boden in dieser Spielzeit ungeschlagen. Die Mainzer sind nach der 5:1-Gala gegen Wolfsburg wieder auf dem Boden der Tatsachen zurück und bleiben im unteren Tabellendrittel.