15:42 - 13. Spielminute

Gelbe Karte (Freiburg)
Hermel
Freiburg

15:45 - 15. Spielminute

Tor 1:0
Böhme
Linksschuss
Schalke

15:55 - 26. Spielminute

Gelbe Karte (Schalke)
van Kerckhoven
Schalke

15:59 - 30. Spielminute

Gelbe Karte (Freiburg)
Ramdane
Freiburg

16:00 - 31. Spielminute

Gelbe Karte (Schalke)
Nemec
Schalke

16:02 - 34. Spielminute

Gelbe Karte (Freiburg)
A. Zeyer
Freiburg

16:07 - 37. Spielminute

Tor 2:0
Asamoah
Rechtsschuss
Vorbereitung E. Sand
Schalke

16:09 - 39. Spielminute

Tor 3:0
Wilmots
Kopfball
Vorbereitung Asamoah
Schalke

16:31 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
B. Kruse
für Hermel
Freiburg

16:38 - 52. Spielminute

Spielerwechsel
Kmetsch
für Nemec
Schalke

16:47 - 61. Spielminute

Spielerwechsel
Sellimi
für Ramdane
Freiburg

16:54 - 69. Spielminute

Spielerwechsel
Matellan
für Böhme
Schalke

16:55 - 71. Spielminute

Gelbe Karte (Freiburg)
B. Kruse
Freiburg

17:00 - 76. Spielminute

Gelbe Karte (Schalke)
Möller
Schalke

17:03 - 79. Spielminute

Gelbe Karte (Freiburg)
Sellimi
Freiburg

17:06 - 82. Spielminute

Spielerwechsel
Agali
für Wilmots
Schalke

17:09 - 84. Spielminute

Spielerwechsel
F. Bruns
für Coulibaly
Freiburg

S04

SCF

Bundesliga

24. Spieltag, FC Schalke 04 - SC Freiburg 3:0 (3:0)

Schalke überzeugt unter geschlossenem Dach

Auf Grund eines Todesfalles in der Familie musste Schalke-Coach Stevens kurzfristig abreisen. Für ihn stand Co-Trainer Gerke an der Bande. Trotzdem hatte der Niederländer die volle Verantwortung für die Aufstellung. Nach dem glücklichen 1:1-Remis bei Tabellenführer Dortmund gab es aber keinen Grund für Veränderungen, einzig Oude Kamphuis rutschte aus der Viererkette ins defensive Mittelfeld. Bei Freiburg konnte Trainer Finke nach der jüngsten 0:2-Heimklatsche gegen Bayern München wieder auf Willi zurückgreifen. Nach überstandener Erkältung ersetzte er Zkitischwili auf der rechten Außenbahn. Außerdem rückten Tanko und Ramdane in die Startformation für Bruns und Sellimi.


Der 24. Spieltag im Überblick


Spieler des Spiels

Ebbe Sand Sturm

1,5
mehr Infos
Spielnote

3,5
mehr Infos
Tore und Karten

1:0 Böhme (15')

2:0 Asamoah (37')

mehr Infos
FC Schalke 04
Schalke

Reck3 - Oude Kamphuis3,5, Waldoch3, van Hoogdalem3, van Kerckhoven3 - Nemec3 , Wilmots2 , Möller2,5 , Böhme2,5 - Asamoah2,5 , E. Sand1,5

mehr Infos
SC Freiburg
Freiburg

Golz3 - Kondé5, St. Müller5, T. Willi3,5, Kobiashvili4 - Hermel5 , A. Zeyer4 , Ramdane4,5 , Tanko4,5 - Iashvili4, Coulibaly4,5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Jürgen Aust Köln

3,5
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Arena AufSchalke
Zuschauer 60.683 (ausverkauft)
mehr Infos

Novum in der Fußball-Bundesliga: Zum ersten Mal fand eine Begegnung unter einem geschlossenen Hallendach statt. Die Verantwortlichen der „Königsblauen“ hatten sich wegen des schlechten Wetters für diesen Schritt entschieden. Und unter der Kuppel ging es von Beginn an heiß her. Schalke spielte forsch auf und ließ Freiburg durch konsequentes Pressing kaum Luft zum Atmen. Böhme, Möller und Wilmots kombinierten wie im Training und brachten die Breisgauer durch ihr weiträumiges Spiel ein ums andere Mal in Verlegenheit. Der Führungstreffer durch Nationalspieler Böhme war die logische Konsequenz. Geschickt wechselte er die Seiten und konnte in halbrechter Position ohne direkten Gegenspieler aus 23 Metern mit einem strammen Flachschuss vollenden (16.). Mit der Führung im Rücken schalteten die „Knappen“ einen Gang zurück, ohne das Heft aus der Hand zu geben. Freiburg präsentierte sich erschreckend harmlos und kam zu keinem Schuss auf des Gegners Tor. Einige Nickligkeiten störten den Spielfluss Mitte der ersten Hälfte - eine Tatsache, die vier Gelbe Karten binnen acht Minuten belegten. Die Schalker brachte das nicht von ihrem Konzept ab: Ein Doppelschlag kurz vor der Pause brachte die frühzeitige Entscheidung. Zunächst schloss Asamoah eine sehenswerte Kombination über Oude Kamphuis, Wilmots und Sand volley ab (38.) und zwei Minuten später lieferte er selbst die Vorlage für Wilmots‘ Kopfball-Treffer aus fünf Metern. Golz war bei allen drei Treffern ohne Chance. In der Pause reagierte Freiburgs Trainer Finke auf das ungeordnete Defensiv-Verhalten seiner Mannschaft und brachte Kruse für Hermel. Der in der Innenverteidigung unglücklich agierende Kondé rückte so ins defensive Mittelfeld und Kruse übernahm den Manndeckerposten. Die Schalker störte das wenig. Mit Minimalaufwand beherrschten sie das Geschehen nach Belieben. Sie konnten es sich leisten, etliche Unsicherheiten in der Freiburger Hintermannschaft ungenutzt zu lassen. Die Mannen aus dem Südwesten der Republik fanden nun zwar besser zu ihrem gewohnten Kombinationsspiel – allerdings nur in der eigenen Hälfte mit nahezu keinem Raumgewinn. Höhepunkte waren so rar gesäht, dem Spiel fehlte nun die Spannung. Eine überzeugende erste Hälfte reichte den Gelsenkirchenern zu einem nie gefährdeten Sieg. Freiburg zeigte sich in der Innenverteidigung zweikampfschwach und nach vorne ohne Durchschlagskraft. Der Sieg der „Knappen“ war mehr als verdient.

Analyse mit Noten folgt am Sonntagabend