15:37 - 6. Spielminute

Tor 1:0
Rafael
Kopfball
Vorbereitung Neuville
M'gladbach

15:47 - 16. Spielminute

Tor 1:1
Rosicky
Foulelfmeter,
Rechtsschuss
Vorbereitung Wörns
Dortmund

16:06 - 34. Spielminute

Tor 2:1
Rafael
Rechtsschuss
M'gladbach

16:11 - 41. Spielminute

Gelbe Karte (M'gladbach)
Oude Kamphuis
M'gladbach

16:33 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Hünemeier
für Metzelder
Dortmund

16:35 - 47. Spielminute

Gelbe Karte (Dortmund)
Wörns
Dortmund

16:38 - 51. Spielminute

Gelbe Karte (Dortmund)
Kehl
Dortmund

16:46 - 59. Spielminute

Spielerwechsel
Amoah
für Odonkor
Dortmund

16:58 - 70. Spielminute

Spielerwechsel
El Fakiri
für Broich
M'gladbach

17:02 - 74. Spielminute

Spielerwechsel
Compper
für Oude Kamphuis
M'gladbach

17:01 - 74. Spielminute

Gelbe Karte (Dortmund)
Sahin
Dortmund

17:06 - 78. Spielminute

Spielerwechsel
Gambino
für Smolarek
Dortmund

17:11 - 84. Spielminute

Gelbe Karte (M'gladbach)
Rafael
M'gladbach

17:14 - 87. Spielminute

Spielerwechsel
Kahe
für Neuville
M'gladbach

17:16 - 89. Spielminute

Gelbe Karte (M'gladbach)
Compper
M'gladbach

BMG

BVB

Bundesliga

Rafael bezwingt BVB im Alleingang

28. Spieltag, Borussia M'gladbach - Borussia Dortmund 2:1 (2:1)

Rafael bezwingt BVB im Alleingang

Nach der 0:3-Niederlage in Kaiserslautern konnte Trainer Horst Köppel wieder auf Polanski (nach Gelb-Sperre), Broich (überstandene Grippe) und überraschend Oude Kamphuis (Probleme im Bereich der Ferse und Achillessehne) zurückgreifen, zudem spielte Rafael. Svensson (Schleimbeutelentzündung an der Ferse), Bögelund, El Fakiri und Kahe mussten mit der Bank Vorlieb nehmen.

Im Vergleich zum 4:2-Erfolg in Hamburg musste Coach Bert van Marwijk erneut auf der Torhüterposition tauschen. Weidenfeller, der nach einer Meniskusoperation gerade erst wieder genesen war, musste nun wegen einer Knochenstauchung pausieren - Ersatzkeeper Gentenaar vertrat ihn. Außerdem kam Metzelder für Brzenska (Gelbsperre) und Kringe für Degen.


Spieler des Spiels

Nando Rafael Mittelfeld

1,5
mehr Infos
Spielnote

3
mehr Infos
Tore und Karten

1:0 Rafael (6')

1:1 Rosicky (16')

mehr Infos
Bor. Mönchengladbach
M'gladbach

Keller2 - Fukal3,5, Zé Antonio3, Strasser3, Daems2 - Oude Kamphuis4 , Polanski3, Broich4 - Rafael1,5 , Neuville3,5 , Jansen3

mehr Infos
Borussia Dortmund
Dortmund

Gentenaar2 - Kringe5, Wörns3 , Metzelder3 , Dede5 - Kehl3,5 , Rosicky2,5 , Sahin4 , Buckley5 - Odonkor5 , Smolarek5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Dr. Markus Merk Otterbach

3
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Borussia-Park
Zuschauer 54.019 (ausverkauft)
mehr Infos

Der 28. Spieltag im Überblick


Einen klassischen Fehlstart legte Dortmund im Borussia Park hin. Die erste Möglichkeit der Partie führte in der sechsten Minute gleich zum Torerfolg. Nach einem Eckball von Neuville konnte Rafael fünf Meter Anlauf nehmen und ungestört ins Tor köpfen. Die Zuteilung in der Dortmunder Abwehr hatte dabei überhaupt nicht gestimmt.

Gladbach konnte die Führung nur wenige Minuten behaupten. Nach einem hohen Ball in den Strafraum behinderte Strasser seinen Gegenspieler Wörns, als der versuchte, zum Kopfball zu gehen. Schiedsrichter Dr. Merk pfiff sofort Foulelfmeter. Rosicky schickte Keeper Keller in die falsche Ecke und verwandelte sicher (16.).

Die Köppel-Elf versuchte danach zwar, Druck auf die Dortmunder aufzubauen, die beste Möglichkeit hatten dennoch die Gäste. Nach einer tollen Flanke von Rosicky kam Kehl aus 16 Metern zum Schuss, der von Keller entschärft werden konnte. Diese Nachlässigkeit im Abschluss wurde schnell bestraft, und wieder war Kehl beteiligt. Eine verunglückte Kopfballabwehr des Nationalspielers fiel Rafael direkt vor die Füße. Aus zwölf Metern zog er ohne zu zögern ab, Kringe fälschte den Ball noch leicht ab, und Gentenaar war geschlagen (34.).

Auch nach dem erneuten Rückstand steckte die Marwijk-Elf nicht auf. Vor allem Rosicky sorgte aus dem Mittelfeld immer wieder für Gefahr, weil er zeitweise viel Platz hatte. Die zweite gute Möglichkeit, die nach einem Zuspiel des Tschechen entstand, vergab Buckley, der völlig frei aus kurzer Distanz Keller nicht überwinden konnte.

Metzelder musste leicht angeschlagen in der Kabine bleiben, für ihn rückte Hünemeier in die Abwehrreihe. Durch einen Konter hätten die Gladbacher das Spiel schon früh entscheiden können. Der BVB war aufgerückt, ein langer Ball von Polanski rutschte Kringe durch die Beine, so dass Jansen alleine durch war. Seinen Schuss aus halblinker Position konnte Gentenaar parieren (49.). Die Hausherren stellten sich in dieser Phase aber keineswegs nur hinten rein, um auf Konter zu spekulieren, sondern spielten vor allem mit Polanski und Broich selbst immer wieder nach vorne. Die Offensive des BVB wurde im Mittelfeld hauptsächlich von Rosicky angetrieben, zu selten schalteten sich Dede und Kringe in die Offensivaktionen ein.

Mit laufender Spieldauer erspielten sich die Gäste ein optisches Übergewicht, auch weil sich Gladbach immer mehr zurückzog, um die Räume vor dem eigenen Tor eng zu machen. Chancen blieben fortan Mangelware, weil Dortmund kaum mehr in Strafraumraumnähe kam oder die Bälle dort nicht behaupten konnte. Gladbach versäumte es in der Schlussphase, die Konter konsequent zu Ende zu spielen und zu erhöhen.

Rafael besiegt mit seinen beiden ersten Toren im Trikot der Gladbacher den BVB fast im Alleingang. Das Elfmetertor von Rosicky war zu wenig, um die spielfreudige Köppel-Elf zu bezwingen. Im Kampf um den fünften Platz zieht Gladbach nunmehr mit Dortmund gleich.