16:47 - 56. Spielminute

Spielerwechsel
Leweling
für Nielsen
Fürth

16:50 - 59. Spielminute

Spielerwechsel
Paciencia
für Borré
Frankfurt

16:57 - 66. Spielminute

Spielerwechsel
Green
für Raschl
Fürth

17:01 - 69. Spielminute

Spielerwechsel
Hauge
für Kamada
Frankfurt

17:15 - 84. Spielminute

Spielerwechsel
Rode
für Jakic
Frankfurt

17:16 - 84. Spielminute

Spielerwechsel
Pululu
für Hrgota
Fürth

17:16 - 84. Spielminute

Spielerwechsel
Asta
für Willems
Fürth

17:19 - 88. Spielminute

Gelbe Karte (Frankfurt)
Hauge
Frankfurt

SGE

SGF

Bundesliga

Eintracht Frankfurt trennt sich torlos von Fürth

SpVgg sichert sich den zweiten Auswärts-Punkt

Misslungene Generalprobe: Frankfurt trennt sich torlos von Fürth

Hängengeblieben: Frankfurt um Daichi Kamada (li.) fand nicht an Fürths Keeper Andreas Linde vorbei.

Hängengeblieben: Frankfurt um Daichi Kamada (li.) fand nicht an Fürths Keeper Andreas Linde vorbei. IMAGO/Jan Huebner

Frankfurts Trainer Oliver Glasner wechselte nach der Nullnummer bei RB Leipzig zweimal und setzte auf Hasebe und Sow für Hinteregger (Gelbsperre) und Rode (Bank). SpVgg-Coach Stefan Leitl nahm nach dem 0:0 gegen den SC Freiburg drei personelle Änderungen vor: Itter, Willems und Nielsen begannen anstelle von Griesbeck (zuletzt erkältet und nicht im Kader), Asta und Leweling (beide Bank).

Frankfurt wurde direkt lautstark von seinen Fans angefeuert und suchte den Weg nach vorne. Bis auf einen harmlosen Knauff-Abschluss (3.) brachte die SGE offensiv aber wenig zustande. Fürth kam nichtsdestotrotz kaum aus der eigenen Hälfte.

Trapp vereitelt stark gegen Hrgota - Linde mehrfach auf dem Posten

Die Gäste wehrten sich und schmissen sich in so gut wie jeden Ball, was Glasners Team mit der Zeit müde machte. Aus dem Nichts stand es in Minute 17 beinahe 1:0 für Fürth, doch Trapp wehrte den Schuss vom Ex-Frankfurter Hrgota aus nächster Nähe stark ab. Danach flachte das Geschehen ab. Erst kurz vor dem Pausenpfiff wurde die SGE gegen clever verteidigende Fürther gefährlich - an Keeper Linde kamen binnen weniger Minuten aber weder Knauff (41.) noch Lindström (42., 44.) vorbei.

Bundesliga, 28. Spieltag

Spieler des Spiels

Andreas Linde Tor

2,5
mehr Infos
Spielnote

Eine Begegnung mit wenig Tempo, Strafraumszenen und Spannung, die sich weitgehend im Mittelfeld abspielte.

5
mehr Infos
Tore und Karten

Tore Fehlanzeige

mehr Infos
Eintracht Frankfurt   SpVgg Greuther Fürth  
Spieldaten
21
Torschüsse
4
68%
Ballbesitz
32%
mehr Infos
Eintracht Frankfurt
Frankfurt

Trapp3 - Tuta3, Hasebe3, Ndicka3 - Knauff4, Jakic3,5 , Sow3, Kostic4, Lindström3, Kamada5 - Borré5

mehr Infos
SpVgg Greuther Fürth
Fürth

Linde2,5 - M. Bauer3, Viergever4, L. Itter4 - Meyerhöfer3, Raschl3,5 , Christiansen3,5, Willems4 , Tillman4,5 - Hrgota5 , Nielsen4

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Bastian Dankert Rostock

3
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Deutsche-Bank-Park
Zuschauer 50.500
mehr Infos

Zu Beginn des zweiten Durchgangs war das Bild unverändert: Frankfurt war die aktivere Mannschaft, doch es fehlte ihr an Durchschlagskraft. Fürth schmiss sich weiter in die Bälle, und Joker Leweling sorgte kurz nach seiner Einwechslung für Betrieb (57.).

Ansonsten kam offensiv nur die Eintracht zum Vorschein. Häufig ging es bei der SGE über die Außen, wenngleich sie kaum zu Gelegenheiten kam. Eine der besten vergab Knauff kläglich per Kopf (64.).

Paciencia im Mittelpunkt, doch Linde pariert erneut

Zahlreiche Ecken der Hessen führten ebenso nicht zum Erfolg, ein Standard sorgte dennoch für Gefahr: Weil Bauer einmal schlecht klärte, musste Willems gegen Paciencia hellwach sein - dennoch rauschte die Kugel knapp am Pfosten vorbei (75.). Wenig später scheiterte der Portugiese an Linde (80.).

Meyerhöfer muss vom Feld getragen werden

Kurz vor Schluss ging Meyerhöfer nach einem Foul von Hauge (87.) zu Boden und musste mit einer Trage vom Feld gebracht werden. Für den Fürther sah es gar nicht gut aus. Immerhin überstand seine Mannschaft die sechsminütige Nachspielzeit - womit die SpVgg den zweiten Punkt aus der Fremde mit nach Hause brachte. Nur gegen Bielefeld gelang den Franken auswärts bis dahin ein Unentschieden. Die SGE muss derweil einen Rückschlag im Kampf um die internationalen Plätze hinnehmen.

Für Frankfurt geht es am nächsten Donnerstag (21 Uhr) mit einem Saison-Highlight in der Europa League gegen den FC Barcelona weiter, ehe am Sonntag (17.30 Uhr) das nächste Heimspiel gegen Freiburg ansteht. Fürth empfängt tags zuvor (15.30 Uhr) Borussia Mönchengladbach.

Bilder zur Partie Eintracht Frankfurt - SpVgg Greuther Fürth