20:29 - 13. Spielminute

Spielerwechsel
Bindewald
für Berntsen
Frankfurt

20:42 - 26. Spielminute

Gelb-Rote Karte (Frankfurt)
Schur
Frankfurt

20:47 - 30. Spielminute

Tor 1:0
Wörns
Kopfball
Vorbereitung Rosicky
Dortmund

21:20 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
C. Nerlinger
für Reina
Dortmund

21:23 - 48. Spielminute

Tor 1:1
C. Yang
Rechtsschuss
Vorbereitung Gebhardt
Frankfurt

21:26 - 53. Spielminute

Gelbe Karte (Dortmund)
C. Nerlinger
Dortmund

21:28 - 55. Spielminute

Gelbe Karte (Frankfurt)
Mutzel
Frankfurt

21:35 - 62. Spielminute

Gelbe Karte (Frankfurt)
Bindewald
Frankfurt

21:39 - 64. Spielminute

Tor 2:1
Ricken
Linksschuss
Vorbereitung Heinrich
Dortmund

21:41 - 67. Spielminute

Tor 3:1
Ricken
Rechtsschuss
Vorbereitung C. Nerlinger
Dortmund

21:43 - 70. Spielminute

Spielerwechsel
Wimmer
für Mutzel
Frankfurt

21:45 - 71. Spielminute

Tor 4:1
Bobic
Rechtsschuss
Vorbereitung Heinrich
Dortmund

21:47 - 74. Spielminute

Spielerwechsel
Kutschera
für Gebhardt
Frankfurt

21:51 - 77. Spielminute

Spielerwechsel
Addo
für Rosicky
Dortmund

21:53 - 79. Spielminute

Tor 5:1
Addo
Rechtsschuss
Vorbereitung Ricken
Dortmund

22:00 - 87. Spielminute

Gelbe Karte (Dortmund)
Addo
Dortmund

22:01 - 88. Spielminute

Gelbe Karte (Dortmund)
Oliseh
Dortmund

22:04 - 90. Spielminute

Tor 6:1
Bobic
Rechtsschuss
Vorbereitung Kohler
Dortmund

22:04 - 90. Spielminute

Spielerwechsel
Sörensen
für Ricken
Dortmund

BVB

SGE

Bundesliga

24. Spieltag, Bor. Dortmund - Eintr. Frankfurt 6:1 (1:0)

Ricken leitet Frankfurts Debakel ein

Dortmunds Trainer Sammer ersetzte in seiner Startelf im Vergleich zum 0:0 im Revierderby Nerlinger durch Evanilson und Addo durch Reina. Außerdem rückte Torhüter Laux für den Gelb-gesperrten Lehmann in die Anfangsformation. Auf der anderen Seite nahm Eintrachts Coach Dohmen zwei Änderungen an seiner Startelf vom letzten Wochenende gegen Bremen (1:2) vor: Für Sobotzik spielte Preuß und Berntsen für Bindewald. Bereits nach 12 Minuten musste letzterer aber wegen erneuter Oberschenkelprobleme wieder abgelöst werden.


Der 24. Spieltag auf einen Blick


Spieler des Spiels

Christian Nerlinger Mittelfeld

2
mehr Infos
Spielnote

2,5
mehr Infos
Tore und Karten

1:0 Wörns (30')

1:1 C. Yang (48')

mehr Infos
Borussia Dortmund
Dortmund

Laux3 - Wörns2 , Oliseh4 , Kohler3 - Evanilson4, Heinrich2,5, Dede2,5, Rosicky3 , Ricken2 - Reina4,5 , Bobic2

mehr Infos
Eintracht Frankfurt
Frankfurt

Heinen3 - Berntsen , K. Rada5, Kracht5 - Schur5 , Mutzel3 , C. Preuß4,5, Gebhardt4 , Heldt4 - Kryszalowicz4, C. Yang4,5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Uwe Kemmling Kleinburgwedel

5
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Westfalenstadion
Zuschauer 62.000
mehr Infos

Die Dortmunder spielten von Beginn an couragiert im eigenen Stadion nach vorne, die Eintracht verlegte sich aufs Kontern. Eine ganze Reihe von Torchancen für die Sammer-Elf war die Folge, allein Bobic vergab drei gute Möglichkeiten. Das Führungs-Tor erzielte dann aber ein Abwehrspieler: Wörns preschte in der 31. Minute nach Ecke von Rosicky vor, stahl dem ebenso freistehenden Bobic die Schau und köpfte das Leder in die Maschen.

Fünf Minuten zuvor war der Frankfurter Schur nach Zerren am Trikot von Ricken mit einer Gelb-Roten Karte vom Platz gestellt worden. Dennoch hatte die Eintracht auch weiterhin Platz zum Kontern, die letzten Torchancen vor der Pause gehörten den Hessen. So setzte kurz vor dem Wechsel Gebhardt einen Freistoß aus 30 Metern knapp neben das Tor.

Kurz nach der Pause dann die kalte Dusche für die Dortmunder: Die BVB-Abwehr ließ Gebhardt und Yang mutterseelenallein gewähren, letzterer erzielte den Ausgleich. Der Ball wurde noch unglücklich von Kohler abgefälscht.

Dortmund wirkte kurzzeitig völlig verwirrt, fing sich aber schnell wieder. Nach dem 2:1 für Dortmund in der 65. Minute (Ricken schob ein Zuspiel von Heinrich aus stark abseitsverdächtiger Position ein) brach die Eintracht schließlich ein. Es entwickelte sich ein Powerplay auf das Tor der Eintracht, kurzzeitig schienen die Dortmunder endlich jede gute Tormöglichkeit auch nutzen zu können: Ricken konnte nur zwei Minuten später überlegt von der Strafraumgrenze aus das 3:1 erzielen, wiederum vier Minuten später traf endlich auch Bobic mit einem Abstaubertor.

Bei der Eintracht brachen nun alle Dämme, die Borussen spielten sich in einen regelrechten Rausch. Der eingewechselte Otto Addo erhöhte nach nur wenigen Sekunden im Spiel nach Zuspiel von Ricken auf 5:1. Dortmund drängte weiter, Bobic setzte mit einem herrlichen Schlenzer aus 20 Metern den Schlusspunkt.

Gemessen am Unterzahlspiel konnte die Eintracht lange Zeit gut mithalten, schien kurz nach dem Seitenwechsel sogar einen Punkt entführen zu können. Doch nach rund einer Stunde und Rickens 2:1 kam der Einbruch und die Dohmen-Elf war für eine entfesselt spielende Dortmunder Mannschaft zum Abschuss freigegeben.

Analyse mit Noten folgt am Sonntagabend