Bundesliga

FC Augsburgs Wanderbaustelle zieht weiter

Defensive um Oxford leistet sich eklatante Aussetzer

Augsburger Wanderbaustelle zieht weiter

Augsburgs Reece Oxford, rechts gegen Kölns Anthony Modeste, erwischte einen rabenschwarzen Tag.

Augsburgs Reece Oxford, rechts gegen Kölns Anthony Modeste, erwischte einen rabenschwarzen Tag. IMAGO/ActionPictures

Keine Woche war es am Samstag her, dass Reece Oxford von seinem Chef in höchsten Tönen gelobt wurde. Geschäftsführer Stefan Reuter schwärmte zu Recht von der Leistung seines Innenverteidigers beim 2:0-Auswärtssieg in Bochum. Nicht wiederzuerkennen war der 23-jährige am Samstag gegen Köln, als er und seine Kollegen mit vier Gegentreffern noch gut bedient waren. Reuter vermied es diesmal, explizit auf den Engländer einzugehen. "Es ist ein kollektives Problem gewesen, da möchte ich niemanden positiv oder negativ herausstellen", so der Sportchef.

Indiskutable Quote von nur 18 Prozent gewonnenen Zweikämpfen

Grundsätzlich hatte der 55-Jährige damit auch recht. Doch ausgerechnet Oxford stach neben seinen schwachen Kollegen nochmal heraus (kicker-Note: 6). Schlechtes Stellungsspiel vor dem ersten Gegentor, ein verlorenes Kopfballduell vor dem zweiten, unzureichendes Zweikampfverhalten vor dem vierten, eine indiskutable Quote von nur 18 Prozent gewonnenen Zweikämpfen und weitere Schwächen, die der 1. FC Köln nicht bestrafte, prägten seinen Arbeitstag. Jeffrey Gouweleeuw, Iago und Robert Gumny sowie Daniel Caligiuri, der situativ immer wieder nach hinten rückte, um mit dem Quartett eine Fünferkette zu bilden, machten es nicht bedeutend besser.

Gikiewicz war machtlos

Es war auch für Reuter "schwer zu erklären", was sein Team im Spiel gegen den Ball fabrizierte. Mit dem gleichen Personal und der identischen taktischen Grundordnung bot der FCA vor einer Woche in Bochum noch eine gefestigte und völlig souverän agierende Abwehrkette auf. Jegliche Stabilität, die den Klub in den letzten Wochen von ernsthaften Abstiegssorgen fernhielt, war wie verflogen. Seit Anfang April musste Keeper Rafal Gikiewicz in fünf Spielen nur drei Mal hinter sich greifen. Bei den gleich vier Treffern der Kölner war der Pole machtlos.

Es war nicht das erste Mal in dieser Saison, dass die Fuggerstädter eine deftige Heimpleite einstecken mussten. Doch das 0:4 gegen Hoffenheim (1. Spieltag) und das 1:4 gegen Leverkusen (3. Spieltag) liegen schon einige Zeit zurück. Eigentlich hatte sich die Defensive im Saisonverlauf gefunden, die Probleme verschoben sich zunächst in den Angriff und im weiteren Verlauf ins Mittelfeld. Doch ganz schließen konnte Trainer Markus Weinzierl die Baustellen nie. Sie wanderte nur von hinten nach vorne - und jetzt wieder zurück.

Keine Punkte nach frühen Rückständen

Es ist nicht die einzige Schwäche, von der sie in Augsburg annahmen, sie seien abgestellt. Auch das Thema der frühen Gegentore war gegen den FC wieder aktuell. Nachdem es in der Hinrunde gleich achtmal in der Anfangsviertelstunde im eigenen Tor geklingelt hatte, folgten in der Rückrunde bis zuletzt nur zwei Gegentore in diesem Zeitraum. Köln erhöhte um zwei weitere Treffer auf insgesamt zwölf und verwies den FCA wieder auf den letzten Platz dieser Statistik. In keinem dieser neun Spiele mit einem frühen Rückstand konnte Augsburg noch punkten.

Podcast
Podcast
kicker-Wochenendrückblick vom 25.09.2023
04:46 Minuten
alle Folgen

Punkten sollte die Mannschaft am kommenden Sonntag in Leipzig (19.30 Uhr, LIVE! bei kicker), um den Klassenerhalt aus eigener Kraft zu finalisieren. Sofern das überhaupt nötig ist. Gewinnt der VfB Stuttgart zwei Stunden zuvor nämlich nicht beim FC Bayern, ist das Saisonziel auch ohne eigenes Zutun erreicht.

Moritz Kreilinger