Bundesliga

Warum Opare gehen musste und Caiuby bleiben darf

Augsburg: Reuter und die Werte-Frage

Warum Opare gehen musste und Caiuby bleiben darf

Wird ihm das Team verzeihen? Caiuby verlängerte seinen Urlaub.

Wird ihm das Team verzeihen? Caiuby verlängerte seinen Urlaub. imago

Eins zu eins vergleichen lassen sich die Geschehnisse natürlich nicht. "Man muss jeden Fall und jede Vorgeschichte für sich bewerten. Der Fall Opare hat mit dem Fall Caiuby gar nichts zu tun", betont Manager Stefan Reuter. Dennoch entsteht der Eindruck, dass der FCA einmal mit Härte reagierte und einmal eher mit Milde.

Opare hatte sich Ende Januar zu Gesprächen mit Verantwortlichen des FC Schalke getroffen. Das allein stellte angesichts eines auslaufenden Vertrags noch kein gravierendes Problem dar. Als Reuter den Verteidiger mit dem Treffen konfrontierte, tischte ihm Opare allerdings bizarre Geschichten auf. Damit und mit mehrfachen Verstößen "gegen den Verhaltenskodex innerhalb der Mannschaft" begründete Reuter die Suspendierung. In der offiziellen Pressemitteilung hieß es damals: "Der FC Augsburg steht für Werte wie Bodenständigkeit, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit." Diese wollte Reuter schützen.

Spielersteckbrief Caiuby
Caiuby

da Silva Caiuby Francisco

Spielersteckbrief Opare
Opare

Opare Daniel

FC Augsburg - Vereinsdaten
FC Augsburg

Gründungsdatum

08.08.1907

Vereinsfarben

Rot-Grün-Weiß

mehr Infos

Es war nicht Caiubys erste Verfehlung

Auch Caiubys Verhalten verstieß nun krass gegen Werte wie Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit. Der Brasilianer hat seinen Urlaub eigenmächtig um mehr als eine Woche ausgedehnt und ein komplettes Trainingslager verpasst. In den ersten Tagen war er für den Verein nicht einmal erreichbar. Es war auch nicht seine erste Verfehlung dieser Art: Im Januar 2017 blieb der damals am Knie verletzte Offensivspieler schon einmal ohne Abstimmung mit dem Klub länger in Brasilien. Hinzu kommen einige private Eskapaden in jüngster Zeit.

Worin liegt der Unterschied?

Warum darf Caiuby also bleiben? Ein Unterschied liegt wohl in der Aufarbeitung des Falles. Während sich Opare immer weiter in seine Lügen verstrickte und auch andere Spieler mit hineinzog, hat sich Caiuby nach seiner Rückkehr bei Mannschaft und Trainerteam entschuldigt. Immerhin etwas. Aber reicht das?

Sicherlich spielten auch sportliche und finanzielle Gründe eine Rolle. Opare war zum Zeitpunkt seiner Suspendierung zwar Stammspieler, aber er war austauschbar. Zudem endete sein Vertrag fünf Monate später, er hatte also keinen Transferwert. Caiuby hingegen war zuletzt eine unverzichtbare Säule des Augsburger Spiels, fünf Tore und neun Assists in der vergangenen Spielzeit untermauern seine sportliche Bedeutung. Zudem läuft sein Vertrag bis 2020, Caiuby hat somit einen Marktwert im Millionenbereich. Auch diese Werte muss Reuter als Geschäftsführer Sport schützen. Eine Suspendierung oder Trennung konnte deshalb nicht im Sinne des FCA sein.

Werte sind für den FC Augsburg unverzichtbar

Mit einer saftigen Geldstrafe setzte Reuter dennoch ein Zeichen, dass er Caiubys Verhalten nicht toleriert. Über deren Höhe machte der FCA keine Angaben, laut Bild-Zeitung soll sie bei 25.000 Euro liegen. Abgehakt ist der Fall damit jedoch nicht. Entscheidend wird sein, ob Caiuby seine verbal vorgetragene Entschuldigung nun auch lebt, auf dem Platz und in der Kabine. Und ob ihm die Mannschaft sein Verhalten verzeiht. Werte wie Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit sind für das Überleben des FC Augsburg in der Bundesliga in der Tat unverzichtbar. Caiuby steht nun in der Bringschuld.

David Bernreuther