kicker

Doping: UEFA sperrt Camara und Koita von RB Salzburg drei Monate

Camara und Koita nach Länderspielreise positiv getestet

Doping-Vergehen: Zwei Salzburger für drei Monate gesperrt

Müssen eine dreimonatige Dopingsperre absitzen: Mohamed Camara und Sekou Koita.

Müssen eine dreimonatige Dopingsperre absitzen: Mohamed Camara und Sekou Koita. imago images

Die Entscheidung der Disziplinarkommission der Europäischen Fußball-Union teilten die Salzburger am Donnerstag kurz vor dem Europa-League-Spiel gegen den FC Villarreal mit. Es handle sich nicht um ein vorsätzliches Doping-Vergehen - die Profis seien aber dafür verantwortlich, dass verbotene Wirkstoffe in ihre Körper gelangten.

Camara und Koita (beide 21) waren am 22. November in Salzburg positiv getestet worden. Beide waren "davor rund zehn Tage beim Nationalteam von Mali und erhielten dort vom Teamarzt ein Mittel gegen Höhenkrankheit verabreicht, das einen Wirkstoff enthielt, der auf der Dopingliste steht", teilte Salzburg mit. "Der verantwortliche Teamarzt wurde damals vom malischen Verband umgehend suspendiert."

Mali war für das Qualifikationsspiel zum Afrika-Cup von Bamako (350 Meter Höhe) ins rund 1700 Meter hoch gelegene Windhuk in Namibia gereist.

Auch der Leipziger Profi Amadou Haidara (23) wurde von Malis Verband für diese Spiele angefordert. Allerdings erhielt der Mittelfeldspieler von RB nur eine Freigabe für das Heimspiel am 13. November in der Hauptstadt Bamako, nicht für das Rückspiel am 17. November in Windhuk. Da war Haidara bereits wieder in Leipzig und entging dadurch offenbar dem Schicksal von Koita und Camara.

dpa/kon