Bundesliga

65. Trainer-Lehrgang startet mit drei Ex-Nationalspielern

Niedzkowski folgt auf Wormuth

65. Trainer-Lehrgang startet mit drei Ex-Nationalspielern

Daniel Niedzkowski (links) im Austausch mit Rudi Völler, seinem ehemaligen Vorgesetzten in Leverkusen, beim Festakt anlässlich der Beendigung des 64. Lehrgangs im März.

Daniel Niedzkowski (links) im Austausch mit Rudi Völler, seinem ehemaligen Vorgesetzten in Leverkusen, beim Festakt anlässlich der Beendigung des 64. Lehrgangs im März. imago

Der neue Chefausbilder

Niedzkowski, ehemaliger Co-Trainer von Bayer Leverkusen (2013-2016) und aktuell Assistent von U-21-Bundestrainer Stefan Kuntz, ist nach Sepp Herberger, Hennes Weisweiler, Gero Bisanz, Erich Rutemöller und zuletzt Frank Wormuth der sechste Leiter des Lehrgangs. Zuvor hatte er an besagter Akademie zum Team von Wormuth, der den Posten insgesamt zehn Jahre innehatte, gehört.

Trainersteckbrief Bierofka
Bierofka

Bierofka Daniel

Trainersteckbrief Hinkel
Hinkel

Hinkel Andreas

Spielersteckbrief Helmes
Helmes

Helmes Patrick

"Ich kann es kaum erwarten", gibt sich der Debütant vor Kursbeginn vorfreudig. "Mir macht es wahnsinnig viel Spaß, mit Trainern zu arbeiten, mich mit ihnen auszutauschen, ihnen Dinge mitzugeben, ihnen Fragen zu stellen, anhand derer sie sich weiterentwickeln können. In meiner neuen Rolle habe ich noch mehr Einfluss auf das Gesamtprodukt - das ist fantastisch."

Die Ausbildungsinhalte

Unter der Leitung von Niedzkowski bleibe die Struktur des Lehrgangs erhalten, einige Akzente in der Ausbildung sollen sich verschieben, diverse Details, aber auch Schwerpunkte verändern. "Ein zentrales Anliegen wird sein, dass wir darauf hinwirken, dass unsere Trainer in der Ausbildung der Spieler künftig ein stärkeres Gewicht auf die Förderung von Kreativität legen. Daneben wird es in unseren Diskussionen stärker um Menschen- und Mannschaftsführung gehen. Die Leadership-Funktion des Trainers wird mehr im Fokus stehen, zudem werden wir den Kurs internationalisieren und die DFB-Akademie stärker einbinden", kündigt der neue Chefausbilder an.

Seit 2011 findet der Fußball-Lehrer-Lehrgang (vorher Deutsche Sporthochschule Köln) am neuen Sitz der Hennes-Weisweiler-Akademie in der Sportschule Hennef statt.

Seit 2011 findet der Fußball-Lehrer-Lehrgang (vorher Deutsche Sporthochschule Köln) am neuen Sitz der Hennes-Weisweiler-Akademie in der Sportschule Hennef statt. imago

Eingeteilt ist der Lehrgang in 22 Wochen Präsenzausbildung (Lehre in gemeinsamer Runde vor Ort), acht Wochen Praktikum und sechs Wochen Selbststudium. Zu den Fachbereichen des Lehrgangs gehören Fußball-Lehre, Psychologie und Physiologie. Die Ausbildung dauert insgesamt zehn Monate und endet mit der Prüfungsphase im März 2019.

Der Lehrgang beginnt mit den Modulen "Pressearbeit" und "Präsentieren" und wird fortgesetzt mit dem Modul "Spitzenfußball-Analyse". Dabei werden die Teilnehmer eine Spielbeobachtung der UEFA U-19-EM im Juli in Finnland durchführen.

Die Teilnehmer

Unter den 24 Teilnehmern des 65. Lehrgangs befinden sich mit Daniel Bierofka (seit Juli 2017 Cheftrainer von 1860 München, drei Länderspiele), Patrick Helmes (seit Ende 2017 Assistenz-Trainer bei Rot-Weiß Erfurt und ab Juli 2018 Teil des Trainerstabs im Nachwuchsbereich von Bayer Leverkusen, 13 Länderspiele) und Andreas Hinkel (seit Anfang 2017 Coach vom VfB Stuttgart II, 22 Länderspiele) drei ehemalige Nationalspieler.

Stieg gerade erst mit den Münchner Löwen in die 3. Liga auf: Sechzig-Coach Daniel Bierofka (rechts).

Stieg gerade erst mit den Münchner Löwen in die 3. Liga auf: Sechzig-Coach Daniel Bierofka (rechts). imago

Zu ihnen gesellen sich Trainer, Verbandssportlehrer des DFB und der Landesverbände sowie Führungskräfte in Nachwuchsleistungszentren. Auch eine Frau absolviert den Kurs: Theresa Merk, Verbandssportlehrerin des Fußball-Verbandes Mittelrhein. "Wir haben eine großartige Mischung. Ich bin sicher, dass der Austausch zwischen diesen Gruppen und ihren Perspektiven interessant und bereichernd wird. Für die Teilnehmer untereinander - und natürlich auch für uns als Ausbildungsteam", meint Niedzkowski.

Neben Merk, Bierofka, Helmes und Hinkel komplettieren die folgenden Personen das Teilnehmerfeld: Arne Barez, Sebastian Dreier, Cristian Fiel, Sebastian Geppert (wurde am Sonntag B-Junioren-Meister mit der U 17 von Borussia Dortmund), Ovid Hajou, Patrick Irmler, Alexander Kiene, Oskar Kretzinger, Georg Martin Leopold, Patrick Mölzl, Elard Ostermann, Roberto Pätzold, Andre Pawlak, Marcel Rapp, Pit Reimers, Sven Schuchardt, Uwe Speidel, Mike Sergio Terranova, Marco Vorbeck und Markus Zschiesche.

Der DFB-Lehrgang brachte auch in den vergangenen Jahren wieder einige Trainertalente hervor, die bereits vielversprechend in ihre noch junge Karriere starteten - darunter etwa Florian Kohfeldt (Jahrgangsbester von 2015 und aktuell Cheftrainer bei Bundesligist SV Werder Bremen) oder Domenico Tedesco (Jahrgangsbester von 2016, führte den FC Schalke 04 zur Vizemeisterschaft).

Lesen Sie im großen kicker-Interview in der aktuellen Ausgabe, wie Daniel Niedzkowski über die künftigen Trainer die Entwicklung des deutschen Fußballs steuern und wie er aktuelle oder frühere Profis an den Trainerberuf heranführen will.

kon

Klauß jetzt beim FCN: Was aus den jahrgangsbesten Trainern wurde