kicker

100 Jahre kicker: 1930 - Die erste WM in Uruguay mit Schusswaffen und Machos

100 Jahre kicker

1930 - Die Premieren-WM in Uruguay mit Schusswaffen und Machos

Argentinien hofft wieder nach dem 2:2 durch Stabile, doch der erste Weltmeister hieß am Ende Uruguay.

Argentinien hofft wieder nach dem 2:2 durch Stabile, doch der erste Weltmeister hieß am Ende Uruguay. picture-alliance

Und Varallo und die "Albiceleste" schafften es bis ins Premieren-Endspiel, das aber verloren die Gäste 2:4. "Wir hatten eine großartige Mannschaft", sagte Varallo noch im Alter von fast 96 zum kicker. Aber: "Die Uruguayer waren erfahrener, sie haben uns besiegt, weil sie die größeren Machos waren. Wir hatten am Ende keine Chance. Sie hätten auch 8:2 gewinnen können."

Die erste WM also: Das erste Tor erzielte der Franzose Lucien Laurent, am 13. Juli 1930 beim 4:1 über Mexiko. Mexikos Manuel Rosas war beim 0:3 gegen Chile der erste Eigentorschütze, beim 3:6 gegen Argentinien immerhin aber der erste Spieler, der einen Elfmeter verwandelte. Frankreichs Torwart Alex Thepot wiederum war beim 1:0 gegen Chile der erste, der einen Elfmeter hielt.

Ganze 13 Teilnehmer hatte das Turnier, darunter nur vier Europäer: Belgien, Frankreich, Jugoslawien und Rumänien. Auch Deutschland scheute die wochenlange Überfahrt per Schiff.

Mit dabei war auch der kicker. Für den schrieb der belgische Schiedsrichter John "Jean" Langenus. Pointierte Berichte waren das, die auch die Begeisterung vor Ort transportierten - und die Langenus für kommende Turniere in Europa vorhersagte. Weise war dieser Reporter-Schiedsrichter ...

Langenus leitete auch das Finale am 30. Juli. Vor dem Anpfiff ließ er die Zuschauer filzen: 1600 Waffen wurden beschlagnahmt. Torschützenkönig wurde der Argentinier Guillermo Stabile, achtmal traf er, einmal auch im Finale. Sein Teamkollege Varallo war der letzte Überlebende der Premieren-WM. Er starb erst 2010 im biblischen Alter von 100 Jahren.

Jörg Wolfrum

1930: Was sonst noch geschah ...

Meister:Hertha BSC (nach 5:4 gegen Holstein Kiel)

Weltmeisterschaft in Uruguay: Sieger Uruguay (nach 4:2 im Finale gegen Argentinien) - ohne deutsche Beteiligung