19:04 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
H. Yakin
für A. Frei
Schweiz

19:15 - 56. Spielminute

Spielerwechsel
Sverkos
für Koller
Tschechien

19:17 - 59. Spielminute

Gelbe Karte (Schweiz)
Magnin
Schweiz

19:29 - 70. Spielminute

Tor 0:1
Sverkos
Rechtsschuss
Vorbereitung Galasek
Tschechien

19:34 - 75. Spielminute

Gelbe Karte (Schweiz)
Vonlanthen
Schweiz

19:33 - 75. Spielminute

Spielerwechsel
Vonlanthen
für Lichtsteiner
Schweiz

19:42 - 83. Spielminute

Spielerwechsel
Vlcek
für Sionko
Tschechien

19:42 - 84. Spielminute

Spielerwechsel
Derdiyok
für Behrami
Schweiz

19:45 - 87. Spielminute

Spielerwechsel
R. Kovac
für Jarolim
Tschechien

19:50 - 90. + 3 Spielminute

Gelbe Karte (Schweiz)
Barnetta
Schweiz

SUI

CZ

Europameisterschaft

Sverkos bestraft die Nati

Gruppe A, 1. Spieltag: Frei schwer verletzt

Sverkos bestraft die Nati

Tschechiens Kapitän Ujfalusi gegen Barnetta

Verbissenes Duell: Tschechiens Kapitän Ujfalusi gegen Barnetta. dpa

Bei Co-Gastgeber Schweiz konnte Trainer Köbi Kuhn aus dem Vollen schöpfen. Der Coach brachte mit Keeper Benaglio (Wolfsburg), Magnin (Stuttgart), Barnetta (Leverkusen) und Frei (Dortmund) vier aktuelle Bundesligaprofis und konnte mit dem vorher lange verletzten Müller (Olympique Lyon) sowie Senderos (Arsenal) seine etatmäßige Innenverteidigung aufbieten. Mit dem Ex-Stuttgarter Streller (FC Basel) stand nur ein Akteur auf dem Rasen, der seine Brötchen in der heimischen Liga verdient.

Auch Tschechiens Trainer Karel Brückner hatte keine Verletzungssorgen, mit Pospech fehlte lediglich ein Verteidiger aus dem zweiten Glied. Die Startelf der Tschechen offenbarte viele bekannte Gesichter aus den internationalen Ligen: Im Tor stand Cech (Chelsea), die komplette Abwehr ist bei Serie A-Klubs unter Vertrag. Aus der Bundesliga standen Jarolim (Hamburg) und die Routiniers Galasek und Koller (beide Nürnberg) in der Startformation.

Spieler des Spiels

Tomas Ujfalusi Abwehr

2
mehr Infos
Spielnote

Nach gutem Beginn verflachte die Partie, Tschechien tat nicht mehr als nötig.

4
mehr Infos
Tore und Karten

0:1 Sverkos (70')

mehr Infos
Schweiz
Schweiz

Benaglio3 - Lichtsteiner3 , P. Müller3,5, Senderos4, Magnin4 - Inler3, Fernandes4, Behrami4 , Barnetta4 - A. Frei3 , Streller5

mehr Infos
Tschechien
Tschechien

Cech2 - Grygera3,5, Ujfalusi2, Rozehnal4, Jankulovski3 - Galasek3,5, Jarolim4 , Polak4, Sionko3 , Plasil4,5 - Koller5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Roberto Rosetti Italien

2
mehr Infos
Spielinfo
Stadion St.-Jakob-Park
Zuschauer 39.730 (ausverkauft)
mehr Infos

Munterer Auftakt im ausverkauften St. Jakob-Park zu Basel, wo beide Teams schnell den Weg nach vorne suchten. Bis zur ersten guten Chance des Eröffnungsspiels dauerte es nicht lange: Ein Flachschuss des Schweizers Frei aus 20 Metern zischte knapp links vorbei (3.).

EURO 2008

Tschechien versuchte es zunächst häufig über rechts, wo sich der schnelle Sionko heiße Duelle mit Magnin lieferte. Doch am gegnerischen Strafraum fanden die Angriffszüge der Brückner-Elf gegen die kompromisslosen Eidgenossen nicht nur in der Anfangsphase meist ein Ende, lediglich Jarolims abgefälschte Flanke rief Keeper Benaglio auf den Plan (14.).

Die Fehlerquote war in einer von beiden Mannschaften sehr offensiv geführten Partie äußerst hoch, bessere Ansätze lieferte die vom Publikum frenetisch angefeuerte Nati, die zu einigen vielversprechenden Angriffsaktionen kam. Doch Cech erwies sich gegen Behrami (16.), Inler (20.) und vor allem gegen Frei (22.) als sicherer Vertreter seines Fachs.

Es blieb auch in der Folge eine lebhafte Begegnung, bei der sich die Kontrahenten mehr und mehr im Mittelfeld neutralisierten. Spielerische Höhepunkte blieben Mangelware, Chancen ebenso. Lediglich Freis 30-Meter-Knaller, den Cech mit Mühe entschärfte (35.), sorgte für Torgefahr, die Tschechien im ersten Durchgang komplett abträglich war.

Alexander Frei liegt verletzt am Boden

Der Schweizer Kapitän Frei liegt verletzt am Boden, die Trage ist schon im Anmarsch.

Großes Pech dann für die Schweiz durch das bittere Aus für Kapitän Frei, der nach Zusammenprall mit Grygera mit einer Knieverletzung kurz vor dem Seitenwechsel zunächst behandelt wurde, aber nicht mehr wiederkam.

Mit Hakan Yakin für Frei begannen die Gastgeber Durchgang zwei - und drängten die Reprezentace in die Defensive. Magnins 20-Meter-Schuss entschärfte Cech im Nachfassen (50.), bei Yakins gutem Freistoß knapp über die Querstange aus derselben Distanz brauchte der Keeper nicht einzugreifen (51.). Barnetta schließlich brachte den Ball im Zentrum nicht schnell genug unter Kontrolle (55.).

Von Tschechien war gegen die leidenschaftlich kämpfenden Kuhn-Schützlinge bis dorthin offensiv nichts zu sehen - Karel Brückner reagierte und brachte den Ex-Gladbacher Sverkos für Koller (57.). Nach der ersten Gelben Karte des fairen Spiels gegen Magnin nach Foul an Sionko brachte Jankulovskis Freistoß aus dem Halbfeld, der an Freund und Feind vorbei ins Toraus segelte, erstmals richtig Gefahr für Benaglio (60.). Auf der Gegenseite knallte Barnetta volley mit vollem Risiko über den Kasten (62.), und wenig später vergab Yakin nach Rechtsflanke von Lichtsteiner die bis dorthin beste Chance der Partie, köpfte aus sieben Metern zentraler Position rechts vorbei (66.).

Dies sollte sich alsbald rächen: Behrami klärte nicht konsequent genug und Galasek beförderte den Ball per Kopf in die Spitze. Sverkos stand frei vor Benaglio und ließ dem Keeper mit einem Schuss in die rechte untere Ecke keine Abwehrmöglichkeit (70.).

Die Eidgenossen bewiesen Moral, kämpften weiterhin bravourös und drückten mit Macht auf den Ausgleich. Den hatte Joker Vonlanthen, für Lichtsteiner gekommen, auf dem Fuß: Der Referee ahndete ein Handspiel Ujfalusis im Strafraum nicht und entschied auf Vorteil. Zunächst rettete Cech mit Glanzparade gegen den Flachschuss von Barnetta. Der Abpraller kam zu Vonlanthen, der aus acht Metern aber nur die Unterkante der Latte anvisierte (80.) - es sollte die letzte echte Möglichkeit der Schweiz bleiben.

Der eine Joker traf - die anderen nicht: Während Sverkos eine der wenigen Gelegenheiten der enttäuschenden Tschechen eiskalt nutzte, versagten bei der Schweiz Yakin und Vonlanthen die Nerven.

Die Schweiz bekommt es am Mittwoch (20.45) erneut in Basel mit der Türkei zu tun, während Tschechien in Genf gegen Portugal (18.00) antritt.