Weltmeisterschaft

Analyse

Analyse

Spieler des Spiels

Craig Burley Mittelfeld

2,5
mehr Infos
Spielnote

3,5
mehr Infos
Tore und Karten

0:1 Flo (46')

1:1 Burley (66')

mehr Infos
Schottland
Schottland

Leighton3 - Calderwood4 , Hendry2,5, Boyd3 - Dailly2,5, Burley2,5 , P. Lambert3, Collins3,5, Jackson3 - Gallacher3, Durie3

mehr Infos
Norwegen
Norwegen

Grodaas4,5 - Berg4 , Eggen3, Johnsen3, Björnebye4 - Flo4 , Strand4, Rekdal4 , Solbakken3, Riseth3,5 - Flo4,5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Laszlo Vagner Ungarn

3,5
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Chaban-Delmas (Parc de Lescure)
Zuschauer 35.200 (ausverkauft)
mehr Infos

Die Schotten versuchten von Beginn an, die Norweger unter Druck zu setzen - zumeist über die linke Seite. Dort löste sich immer wieder Dailly aus der Vierer-Abwehrkette und marschierte, um Flanken auf die Spitzen zu schlagen. Dadurch, daß Jackson fast hinter den Spitzen agierte, verschob sich der Rest der Vierer-Mittelfeldreihe nach rechts und schaffte so Platz für Daillys Vorstöße. Die Norweger vertrauten wieder ihrem 4-5-1-System - zwei Reihen, die diszipliniert vor- und zurückgingen. Die Mannschaft von Egil Olsen aber spulte ihr Pensum emotionslos herunter. Kaum Leidenschaft wie bei den Schotten, sondern nüchternes Teamwork. Dabei allerdings ließen die Norweger Aggressivität in den Zweikämpfen und auch Ideen im Spielaufbau vermissen. Rekdal ebenso enttäuschend wie Strand oder in der Spitze Tore Andre Flo. Lediglich Solbakken gelangen einige sehenswerte Aktionen. Nach der Führung durch Håvard Flo, der sich kaum in Szene setzen konnte, weil er durch Dailly in der Defensive gebunden wurde, kontrollierten die Norweger das Spiel, wurden aber von Burley aus ihren Siegesträumen gerissen. Danach bestimmten nur noch die Schotten die Partie, angetrieben vom aggressiven Burley. Er war neben Dailly und Abwehrchef Hendry bester Mann auf dem Platz. Aus Bordeaux berichtet Hubert Meyer