21:46 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Cudicini
für Cech
Chelsea

22:01 - 60. Spielminute

Spielerwechsel
Lövenkrands
für Özil
Schalke

22:05 - 64. Spielminute

Spielerwechsel
Mikel
für Juliano Belletti
Chelsea

22:19 - 78. Spielminute

Spielerwechsel
Wright-Phillips
für Malouda
Chelsea

22:24 - 84. Spielminute

Gelbe Karte (Chelsea)
Essien
Chelsea

22:26 - 86. Spielminute

Gelbe Karte (Schalke)
Rakitic
Schalke

S04

CHE

Champions League

Rafinha scheitert an der Latte

Cech und Özil verletzt vom Platz

Rafinha scheitert an der Latte

Hoher Einsatz: Chelseas Carvalho klärt vor Schalkes Larsen.

Hoher Einsatz: Chelseas Carvalho klärt vor Schalkes Larsen. dpa

Beim FC Schalke 04 gab es im Vergleich zum jüngsten 0:1 in Cottbus folgende personelle Änderungen: Kuranyi fehlte wegen eines Muskelfaserrisses im Adduktorenbereich, für ihn stürmte Larsen. Zudem durften Bajramovic, Özil und Rakitic für Ernst (grippaler Infekt), Grossmüller und Lövenkrands ran.

Chelseas Trainer Avram Grant brachte nach dem 2:0-Sieg in Wigan Makelele und Joe Cole für Wright-Phillips und Mikel, die beide auf der Bank Platz nahmen.

Spieler des Spiels

Heiko Westermann Abwehr

2
mehr Infos
Spielnote

Mitreißendes Spiel der Gastgeber mit hohem Tempo bis zum Ende. Allein die Tore fehlten.

2
mehr Infos
Tore und Karten

Tore Fehlanzeige

mehr Infos
FC Schalke 04
Schalke

Neuer2 - Rafinha3, Bordon3, Krstajic2, Westermann2 - Jones2,5, Bajramovic3, Asamoah3,5, Rakitic2,5 , Özil2,5 - Larsen4

mehr Infos
FC Chelsea
Chelsea

Cech2,5 - Juliano Belletti5 , Alex3,5, Ricardo Carvalho4, Bridge4 - Makelele3,5, Essien4,5 , Lampard4, J. Cole3,5, Malouda5 - Drogba5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Massimo Busacca Schweiz

3
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Veltins-Arena
Zuschauer 53.951 (ausverkauft)
mehr Infos

Schalke wäre beinahe wie beim 0:2 im Hinspiel früh in Rückstand geraten: Drogba tauchte nach Fehler von Bordon allein vor Neuer auf, entschied sich fürs linke untere Eck, doch der Schalker Keeper rettete mit fantastischer Parade (7.)!

Die "Königsblauen" begannen sehr engagiert, aber auch ziemlich nervös gegen die in leuchtend gelben Trikots aufgelaufenen Londoner. Zwei Freistöße von Rakitic (übers Tor) und Bordon (rechts vorbei) in vielversprechender Position waren zunächst die ganze Ausbeute der Schalker Bemühungen.

Chelsea war das abgeklärtere und balllsichere Team, das auf Risiko verzichtete. Schalke warf Leidenschaft und Kampfgeist in die Waagschale, in der Summe ergab sich meist ein Patt, der fast ausnahmslos im Mittelfeld zu begutachten war. Die Ausnahme war ein Aufsetzer von Westermann, den Cech zur Ecke lenkte, in deren Anschluss Larsen am Außennetz scheiterte (20.).

Der Schalker Mut war nun aber geweckt! Der tschechische Nationalkeeper Cech musste alles aufbieten, um einen erneuten Distanzschuss von Westermann hoch im linken Eck zu entschärfen. Bordon köpfte nach der anschließenden Ecke aus sechs Metern kraftvoll übers Tor. Die bis dato größte Chance hatte die Slomka-Elf in der 29. Minute: Cech ließ den Ball nach einer Ecke fallen, der Ball kam zu Westermann, der aus zwei Metern schoss, doch Belletti kratzte den Ball von der Linie!

zum Thema

Chelsea wackelte, Chelsea wankte, aber es fiel nicht. Schalke musste einen Gang zurückschalten, konnte das Tempo nicht halten. Und die Hälfte endete wie sie begann: Drogba scheiterte nach Pass von Joe Cole allein vor Neuer aus halblinker Position am Schalker Keeper!

Zu Beginn der zweiten Hälfte musste Grant den Torhüter wechseln, für den am Unterschenkel verletzten Cech kam Cudicini. Und der Italiener musste früh eingreifen, als Özil nach tollem Pass von Rakitic aus 14 Metern abzog. Cudicini stand goldrichtig.

Schalke zog nun alle Register. Jeder, aber auch wirklich jeder Spieler arbeitete für die Defensive, um dann schnell und geradlinig nach vorne zu spielen. Westermann trieb über links an, Jones war überall zu finden, Asamoah hatte ein Riesenlaufpensum. Alle waren in Bewegung, es gab immer Anspielstationen.

Nach einer Stunde musste Trainer Mirko Slomka aber verletzungsbedingt wechseln: Özil hatte sich im Zweikampf mit Malouda verletzt. Er hatte starke Schmerzen am linken Bein. Für ihn kam Lövenkrands.

Schalke zog sich teilweise etwas zurück, wollte Chelsea kommen lassen, da es mitunter kaum Platz bei Angriffen gab. Die Londoner spielten aber nicht mit, machten hinten nicht auf. Nachdem sich beide Teams minutenlang belauerten, konterte Schalke: Rafinha lupfte aus 15 Metern über Cudicini an die Latte! Den Abpraller brachte Lövenkrands per Kopf aufs Tor, doch Essien rettete auf der Linie (73.)!

Gegen Ende ließen bei den "Königsblauen" die Kräfte ein wenig nach, wurde dem hohen Tempo Tribut gezollt. Chelsea machte keine Anstalten, unbedingt einen Sieg mit nach Hause nehmen zu wollen. Zwei Minuten vor Ende der regulären Spielzeit blieb den Schalker Fans der Torschrei im Halse stecken: Lövenkrands zog von halblinks in den Strafraum und drosch das Leder aus 15 Metern an den rechten Pfosten!

Schalke 04 reist in der Champions League am 5. Spieltag nach Valencia, tritt zuvor in der Bundesliga am kommenden Samstag aber erstmal gegen den Hamburger SV an. Der FC Chelsea gastiert in der "Königsklasse" in Trondheim.