Junioren

Klare Derby-Schlappen für Dortmund und Hannover

A-Junioren: Nürnberg und Fürth trennen sich remis

Klare Derby-Schlappen für Dortmund und Hannover

Viele Korrekturen nötig: BVB-Trainer Sascha Eickel verlor mit seiner Elf gegen Schalke 04.

Viele Korrekturen nötig: BVB-Trainer Sascha Eickel verlor mit seiner Elf gegen Schalke 04. imago

Wolfsburg siegt klar bei 96

Der VfL Wolfsburg hat in der Nord-Staffel seine Spitzenposition verteidigt. Im Niedersachsen-Derby bei Hannover 96 holten die Jungwölfe am Sonntag einen hohen 6:0-Auswärtssieg. Park (9., 17.) sorgte schnell für die Führung, Avdijaj (35.), Brandt (64.) und Müller (83.) trafen außerdem für den VfL, Hannovers Tuna unterlief ein Eigentor (77.) und der eingewechselte Philipp Sven bauten den Vorsprung aus.

Spieltag & Tabelle

Licht am Ende des Tunnels sieht der Hallesche FC, der beim bisherigen Zweiten in Jena den ersten Saisonsieg feierte. Bereits am Samstag behielt der HFC im Duell zweier Aufsteiger beim FC Carl Zeiss mit 3:2 die Oberhand. Nach sechs Niederlagen in Serie musste Halle zunächst durch Weber den Treffer zum Rückstand hinnehmen. Doch im zweiten Durchgang schlug der HFC zurück, Jokisch glich aus (49.), Rothenstein (67.) brachte Halle erstmals in Front. In der Schlussphase sorgten zwei Strafstöße für Aufregung: Zunächst glich Goldhammer per Foulelfmeter für Jena aus (75.), Jokisch erzielte mit einem Handelfmeter sein zweites Tor (79.) und schoss die Gäste damit zum Sieg.

Schalke triumphiert im Klassiker

Im Mittelpunkt im Westen stand natürlich das Revier-Derby zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04. Überraschend deutlich endete das Spiel, S04 setzte sich mit 5:2 durch. Die Königsblauen feierten damit schon den sechsten Sieg in Serie. Die Fronten waren im Grunde schon nach 41 Minuten geklärt. Harder (14., 38.) und Meyer (34., 41.) trafen jeweils doppelt und sorgten für einen 4:0-Zwischenstand. Deelen (45.) konnte kurz vor der Pause verkürzen, Benkarit erzielte schnell nach Wiederbeginn den zweiten BVB-Treffer (51.). Doch zu mehr sollte es nicht mehr reichen. In der Nachspielzeit traf Schalkes Müller zum 5:2.

Spieltag & Tabelle

Schalke bleibt damit auf dem zweiten Platz, auch wenn die Königsblauen die bisher führenden Bochumer nach deren 0:0 in Essen überholen konnten. Am Sonntagnachmittag zog der 1. FC Köln durch ein 4:0 über Bielefeld vorbei. Gerhardt schlug schon in der Anfangsphase zweimal zu (3., 14.), als Bielefelds Bulut schon in der 25. Minute Gelb-Rot sah, war die Partie entschieden. Wiebe (38.) und Bors (51.) schossen die Geißbock-Elf letztlich an die Tabellenspitze.

Aufhorchen ließ an diesem Spieltag der MSV Duisburg mit einem 9:0-Sieg gegen Aachen. Allein fünf Tore gingen auf das Konto von Rybacki, der zwischen der innerhalb von acht Minuten einen Hattrick erzielte und nach der Pause nachlegte (10., 11., 18., 56., 71.). Die weiteren Tore machten Tafilovic (37.), Yerek (42.), Erdogan (43.) und Schiebener per Strafstoß (53.). Beim Stand von 0:6 sah der Alemanne Szewczyk zudem Rot wegen einer Notbremse (52.) und wird auch in den kommenden Partien fehlen.

FCB zieht an 1860 vorbei - 1:1 im Franken-Derby

Gleich klingelt's: Civelek trifft per Freistoß für Fürth in Nürnberg.

Gleich klingelt's: Civelek trifft per Freistoß für Fürth in Nürnberg. Janssen

Im Süden eroberte der FC Bayern am 7. Spieltag die Tabellenführung. Der Nachwuchs des Rekordmeisters setzte sich am Samstag mit 3:1 gegen Frankfurt durch. Fahrenholz brachte die Eintracht zunächst in Front (16.), aber auf Goalgetter Friesenbichler konnten sich die Oberbayern einmal mehr verlassen. In der 26. Minute verwandelte er einen Foulelfmeter, sechs Minuten später legte er das 2:1 nach. Markoutz machte mit dem 3:1 in der Schlussphase alles klar (83.).

Spieltag & Tabelle

Durch ein 0:2 gegen die Stuttgarter Kickers mussten die Münchner Löwen die Spitze abgeben. 1860 lief lange der Kickers-Führung durch Sauer (17.) hinterher. Ivan (84.) gelang mit dem zweiten Treffer die Entscheidung.

In Nürnberg stand am Samstag das Frankenderby zwischen dem 1. FC Nürnberg und Greuther Fürth auf dem Programm. Vor 325 Zuschauern lieferten sich die beiden Mannschaften ein bissiges Duell, bei dem es allerdings an einem mangelte: an Torchancen. Entsprechend brachten zwei Standardsituationen die Treffer zum 1:1-Endstand. Nach 13 Minuten zirkelte Civelek einen Freistoß unter die Latte. Fünf Minuten später war Itter für die Club-Junioren erfolgreich und setzte seinen Freistoß an der Mauer vorbei ins lange Eck. In der Folge schenkten sich die Akteure keinen Meter, ließen durch zahlreiche Nickeligkeiten allerdings keinen wirklichen Spielfluss aufkommen, sodass das 1:1 auch nach 90 Minuten Bestand hatte.