21:06 - 22. Spielminute

Gelbe Karte (Leverkusen)
Barnetta
Leverkusen

21:20 - 35. Spielminute

Tor 0:1
B. Schneider
Linksschuss
Vorbereitung Barbarez
Leverkusen

21:27 - 43. Spielminute

Gelbe Karte (Leverkusen)
Madouni
Leverkusen

21:48 - 47. Spielminute

Tor 1:1
Clement
Rechtsschuss
Vorbereitung Englebert
Club Brügge

22:00 - 60. Spielminute

Gelbe Karte (Leverkusen)
B. Schneider
Leverkusen

22:07 - 67. Spielminute

Spielerwechsel
Voronin
für Kießling
Leverkusen

22:12 - 71. Spielminute

Gelbe Karte (Club Brügge)
Gvozdenovic
Club Brügge

22:17 - 77. Spielminute

Gelbe Karte (Club Brügge)
Blondel
Club Brügge

22:20 - 80. Spielminute

Gelbe Karte (Club Brügge)
Ishiaku
Club Brügge

22:21 - 81. Spielminute

Spielerwechsel
Touré
für Juan
Leverkusen

22:28 - 88. Spielminute

Spielerwechsel
Yulu-Matondo
für Ishiaku
Club Brügge

22:33 - 90. Spielminute

Spielerwechsel
Babic
für Barnetta
Leverkusen

BRG

B04

UEFA-Cup

Leverkusen erzittert sich einen Punkt

Brügge das überlegene Team, Schneider trifft für Bayer

Leverkusen erzittert sich einen Punkt

Halt, hier geblieben! Leverkusens Simon Rolfes müht sich gegen Brügges Jonathan Blondel.

Halt, hier geblieben! Leverkusens Simon Rolfes müht sich gegen Brügges Jonathan Blondel. dpa

Trainer Michael Skibbe nahm im Vergleich zur deutlichen 0:3-Schlappe in der Bundesligabegegnung gegen den VfB Stuttgart drei Änderung vor. Für Castro, Freier und Voronin durften diesmal Madouni, Stenman und Barnetta auflaufen.

Brügges Coach Emilio Ferrera baute sein Team nach dem 1:1 im Ligaspiel beim FC Molenbeek Brüssel auf zwei Positionen um. Leko und Dufer mussten auf der Bank Platz nehmen. Stattdessen kamen der Ex-Schalker Vermant sowie Daerden zum Einsatz.

Zu Beginn der Partie tasteten sich beide Teams erst einmal ab. Weder Brügge noch Leverkusen wollten ins offene Messer laufen.

In der 9. Spielminute sahen die 26.000 Zuschauer die erste kleinere Gelegenheit für die Werkself, als Juan in die Spitze sprintete. Torhüter Stijnen eilte aus seinem Kasten und kam gerade noch vor dem Abwehrspieler an den Ball.

Die Belgier waren in den folgenden Minuten das spielbestimmende Team. Bei ihren wenigen Torchancen scheiterten sie aber entweder an der Leverkusener Abwehr oder an Jörg Butt. Zu ihrer bis dahin besten Torgelegenheit kam Bayer in der 23. Minute durch Barnetta. U 21-Nationalspieler Kießling hatte den Schweizer am langen Pfosten gesehen, doch Barnetta kam etwas zu spät und konnte das Spielgerät nur an den Außenpfosten befördern. Im Gegenzug hatten auch die heimstarken Belgier eine sehr guten Einschussmöglichkeit. Zunächst scheiterte Daerden an Butt, den Nachschuss verzog Angreifer Ishiaku.

Als sich das Spiel gerade in einer Phase befand, in der nichts zu passieren schien, schlug Nationalspieler Bernd Schneider zu. Ramelow hatte ein Kopfballduell im Mittelfeld gewonnen, Barbarez leitete gekonnt auf Schneider weiter, der in die Mitte zog und aus 17 Metern ins linke untere Eck abschloss. Mit diesem zu diesem Zeitpunkt etwas schmeichelhaften Ergebnis ging es in die Pause.

zum Thema

In der zweiten Hälfte erwischten die Leverkusener einen schwachen Start. In der 47. Minute nutzte Clement nach einem Eckstoß die Unordnung in der Gäste-Abwehr zum umjubelten Ausgleich. Englebert hatte den Abwehrspieler am rechten Pfosten frei gespielt.

Zwar versuchte die Mannschaft um Kapitän Ramelow Ruhe ins Spiel zu bringen, die Belgier waren aber die gefährlichere Truppe. Insbesondere der agile Nigerianer Ishiaku im Sturmzentrum hatte mehrfach mit Schüssen und einem Kopfball aus zehn Metern die Chance zur Führung. Von Leverkusen war in der Offensive kaum noch etwas Konstruktives zu sehen. Stattdessen drängten die Belgier auf den Führungstreffer. Zunächst rettete Butt bei einem guten Schuss von Daerden, dann rettete er einen Ball, den viele schon hinter der Linie gesehen hatten. Das Spielgerät hatte jedoch nicht mit vollem Umfang die Linie überschritten.

Erst in den Schlussminuten kam Bayer wieder zu offensiven Aktionen. Doch die Kopfballgelegenheiten durch Barbarez und Barnetta wurden von Torhüter Stijnen entschärft. Kurz vor Schluss erlitt Barnetta noch eine blutende Platzwunde, woraufhin er ausgewechselt werden musste. Dann pfiff der griechische Schiedsrichter Kasnaferis die Partie ab.

Leverkusen kann nach dem Spielverlauf mit dem Punkt zufrieden sein. Gerade in der zweiten Hälfte war der FC Brügge hoch überlegen, versäumte aber das Toreschießen. Allein der Nigerianer Ishiaku hätte Leverkusen im Alleingang erledigen können. Am Ende hätte sich das Auslassen der Gelegenheiten fast gerächt.