kicker

1952 - Die DDR-Nationalmannschaft bestreitet ihr erstes Länderspiel

100 Jahre kicker

1952 - Die DDR-Nationalmannschaft bestreitet ihr erstes Länderspiel

Geburtsstunde einer Nationalmannschaft: Eine Szene aus dem ersten Länderspiel der DDR in Polen.

Geburtsstunde einer Nationalmannschaft: Eine Szene aus dem ersten Länderspiel der DDR in Polen. picture alliance

Fast drei Jahre ist die Deutsche Demokratische Republik (DDR) alt, als die Fußballabteilung des Deutschen Sportausschusses im Juli 1952 offiziell in den Weltverband FIFA aufgenommen wird. Etwas mehr als zwei Monate später darf die Auswahl ihr erstes Länderspiel bestreiten - Gegner bei der Premiere ist das benachbarte Polen. Nach mehreren inoffiziellen Begegnungen, bei denen unter anderem der spätere DFB- und Weltmeister-Trainer Helmut Schön an der Seitenlinie steht, betreut Willi Oelgardt die DDR-Mannschaft bei ihrer Premiere in Warschau.

NEU in der kicker-Datenbank:
Alle Spielzeiten der DDR-Oberliga von 1949/50 bis 1989/90 zum Durchklicken

Vor rund 35.000 Zuschauern gibt es für das Team, in dem unter anderem Günter Schröter in der Startelf steht, der später über 320 Partien in der DDR-Oberliga absolvieren sollte, eine heftige 0:3-Niederlage. In dem auch aufgrund der Kriegsfolgen mit Spannung aufgeladenem Spiel gehen die Polen mit dem Debütanten nicht gerade zimperlich um.

Bis zum ersten Sieg vergehen drei Jahre

Trotzdem ist das erste Länderspiel ein Erfolg. Während auf Vereinsebene die Strukturen geschaffen und nicht nur Ligen, sondern auch Sportgemeinschaften gegründet werden, erfüllt die Nationalmannschaft auch eine wichtige Rolle für das Selbstbewusstsein der ostdeutschen Fußballnation. Im Oktober 1952 gibt es zwar wieder eine Niederlage gegen Rumänien. Doch in Bukarest erzielt Karl Schnieke immerhin das erste Tor der DDR-Fußballgeschichte. Bis zum ersten Sieg wird es noch drei Jahre dauern. Im siebten Anlauf gelingt - ebenfalls gegen Rumänien - ein 3:2-Sieg.

pau

1952: Was sonst noch geschah ...

Die ungarische Nationalmannschaft holt 1952 Olympia-Gold in Helsinki. imago images

Meister: VfB Stuttgart (nach 3:2 gegen den 1. FC Saarbrücken)

Pokal: Wettbewerb nicht ausgespielt

DDR: Turbine Halle (Meister), SG Volkspolizei Dresden (Pokalsieger nach 3:0 gegen BSG Einheit Pankow), Torschützenkönige: Rudolf Krause (BSG Chemie Leipzig, 27 Tore) und Kurt Weißenfels (BSG Lokomotive Stendal, 27 Tore)

Olympische Spiele in Helsinki: Ungarn (Gold), Jugoslawien (Silber), Schweden (Bronze), Deutschland wird Vierter nach 0:2 gegen Schweden