Basketball

NBA | Dank Dennis Schröder: Brooklyn Nets stoppen Negativlauf

Suns stolpern überraschend gegen Kellerkind

Dank Schröder: Nets stoppen Negativlauf - Celtics verspielen 30-Punkte-Führung

Gelungene Revanche: Dennis Schröder gewinnt mit den Nets gegen die Toronto Raptors.

Gelungene Revanche: Dennis Schröder gewinnt mit den Nets gegen die Toronto Raptors. Getty Images

Weltmeister Dennis Schröder hat mit den Brooklyn Nets nach zuletzt sechs Niederlagen hintereinander wieder gewonnen und im Duell mit seinem Ex-Team überzeugt. Beim 96:88 gegen die Toronto Raptors war der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft am Montagabend (Ortszeit) mit 19 Punkten, sieben Vorlagen und fünf Rebounds bester Spieler auf dem Platz.

"Wir hatten zuletzt wirklich eine Durststrecke und der Sieg war wichtig", sagte Schröder der Deutschen Presse-Agentur. "Es macht Spaß hier und ich hoffe, dass der Trend in den nächsten zehn Spielen in die richtige Richtung geht." Die Nets wahren durch den Sieg weiter die kleine Hoffnung auf Rang zehn in der Eastern Conference und die Teilnahme am Play-In für die Playoffs.

Die NBA am Dienstagmorgen

Weil die Atlanta Hawks überraschend gegen Tabellenführer Boston Celtics gewannen, konnten die Nets den Rückstand allerdings nicht verkürzen. Vor dem 118:120 hatten die Celtics neun Spiele gewonnen und die längste Siegesserie der NBA. Gegen Atlanta hatte das Team von Jayson Tatum (37 Punkte) sogar eine zwischenzeitliche 30-Punkte-Führung im Rücken, doch die Hawks kämpften sich zurück - auch ohne Star-Spieler Trae Young. Stattdessen sprang unter anderem De'Andre Hunter mit 24 Punkten und einem Clutch-Dreier zum Sieg in die Bresche.

Knicks-Rekord für DiVincenzo

Die Raptors derweil sind mit nun elf Niederlagen in Serie das formschwächste Team der Liga und bekommen es als nächstes mit den New York Knicks um Isaiah Hartenstein zu tun, die beim 124:99 gegen die Detroit Pistons keine Probleme hatten und Rang 4 in der Eastern Conference festigten. Donte DiVincenzo stellte dabei mit elf verwandelten Dreiern einen Franchise-Rekord auf und kam auf starke 40 Punkte für die Knicks. Hartenstein sammelte sechs Punkte, zehn Rebounds, fünf Assists sowie drei Blocks in 24 Minuten Einsatzzeit.

In der Western Conference holten die Dallas Mavericks ein 115:105 bei den Utah Jazz und hielten den Anschluss an Rang 6 und die direkte Qualifikation für die Playoffs. Der Würzburger Maxi Kleber kam in seinen 15 Spielminuten auf zwei Punkte und drei Rebounds. Luka Doncic verbuchte mit 29 Punkten, 13 Vorlagen und zwölf Rebounds für die Mavericks ein Triple-Double, Kyrie Irving lieferte mit 27 Zählern Unterstützung.

"Inakzeptable" Pleite für die Suns

Ähnlich wie die Celtics kassierten auch die Phoenix Suns eine böse Überraschung. Das Team um die Superstars Kevin Durant, Devin Booker und Bradley Beal verlor mit 102:104 gegen die San Antonio Spurs. Dabei fehlte beim Tabellenletzten der Western Conference deren bester Mann, Top-Rookie Victor Wembanyama. "Inakzeptabel" nannte Suns-Coach Frank Vogel die Niederlage, Beal gab zu: "Wir dachten, ohne Wemby würde es leicht werden für uns. Wir haben den Hintern versohlt bekommen." Auch die 36 Punkte von Booker oder die 29 Zähler von Durant reichten nicht, bei den Spurs waren Devin Vassell (26) und Jeremy Sochan (26, 18 Rebounds) die besten Akteure.

Auch für Daniel Theis kam es zu einem Wiedersehen mit einem Ex-Team. Im Gegensatz zu seinem Kumpel Dennis Schröder bekam Theis aber keine Chance auf sportliche Genugtuung. Er saß bei der 116:133-Niederlage der Los Angeles Clippers gegen die Indiana Pacers nur auf der Bank - so, wie es ihm auch in der Zeit bei den Pacers fast durchgehend ergangen war. Für die strauchelnden Clippers war es die sechste Niederlage aus den vergangenen neun Spielen.

pja, DPA